Die MesSen Nord GmbH entwickelt und fertigt seit 1993 Dichtheitsprüfsysteme (Druckprüftechnik) für die Rohr- und Kanal-Dichtheitsprüfung als Kofferlösungen wie auch als Prüffahrzeugausbauten mit besonders einfacher, softwareunterstützter Bedienung. Wir liefern Prüffahrzeugausstattungen, Absperrtechnik, Dichtheitsprüfsoftware, Inspektionsprotokollsoftware, Rohrleitungs-Inspektionskameras, Schacht-Zoom-Kameras sowie Mess- und Anzeigegeräte für Anwendungen im Trink- und Abwasserbereich. Professionelle, kundenspezifische Fahrzeug- und Anhängerausbauten gehören Dank eigener Konstruktions- und Sondermaschinenbaukompetenz seit Jahren zum Leistungsspektrum.
Entwicklung und Fertigung der Produkte wie auch der Prüf- und Inspektionssoftware erfolgen im Werk Stäbelow bei Rostock, wo sich auch das werkseigene Kalibrierlabor (Kalibrierservice für Eigen- und Fremdfabrikate von Drucksensoren, Wasserpegelsensoren und Temperatursensoren) befindet. Die Rohrleitungs-Teststrecken und Schachtbauwerke auf unserem Werksgelände dienen der Produktentwicklung und Kundenschulung, Einweisungen und Anwenderschulungen finden im werkseigenen Seminarraum statt.
Die MesSen Nord GmbH unterstützt die Ausbildung von Dichtheitsprüfern und Abscheiderfachkundigen durch die Stellung von Dichtheitsprüfgeräten und die Übernahme des praktischen Teils der Ausbildung bei zahlreichen Ausbildungspartnern deutschland- und europaweit. Wir setzen hierbei auf die Kooperation im Sinne der Stärkung regionaler Ausbildungsangebote, nicht selten wird unsere Prüftechnik als Standardlösung für die Kanaldichtheitsprüfung durch die Ausbildungszentren selbst angeschafft. In unserer Ausbildungdatenbank (auf der Webseite unter Aktuelles->Ausbildungsangebote) finden Sie die Ausbildungszentren, welche unsere Prüftechnik einsetzen.
Da unsere Prüftechnik bei Kanaldienstleistungsunternehmen, Tiefbaufirmen und Kleinkläranlagen-Wartungsunternehmen weit verbreitet ist, gelingt es uns auf diesem Wege, Auszubildende und qualifizierte Mitarbeiter im Rahmen der beruflichen Weiterbildung direkt auf die Arbeit mit unserer Dichtheitsprüftechnik vorzubereiten.
Der Vertrieb der Produkte erfolgt vorrangig über das Netz unserer regionalen Vertriebspartner im In- und Ausland, welche Ihnen auch über die Produktvorführung, Einweisung und Bedienerschulung hinaus mit ihrem Fachwissen direkt vor Ort zur Verfügung stehen.
Mit unseren Finanzierungspartnern unterbreiten wir Ihnen zudem gern ein attraktives Leasing- oder Mietkauf-Angebot für Ihre Prüftechnik. Stets bleiben wir seit nunmehr über 20 Jahren Kanaltechnik-Engagement Ihre Ansprechpartner in allen Fragen.
Das System ROHRTEST-4 ist das modulare Universal-Dichtheitsprüfsystem für alle Anlagenteile von Abwassersystemen wie Rohrleitungen, Abwasserkanälen, Hausanschlüssleitungen, Schachtbauwerken, Abscheideranlagen, Kleinkläranlagen, Abwassersammelbehältern und zudem Trinkwasser- und Abwasserdruckleitungen, welches wirklich alle #DichtheitsPrüfverfahren und #Dichtheitsprüfnormen nach aktuellem Regelungsstand beherrscht und Dank über tausendfacher Anwendung auch für die Zukunft eine zuverlässliche Weiterentwicklung und Softwareunterstützung garantiert:
Dichtheitsprüfung von Kanal- und Rohrleitungen, Schächten, Abscheidern, Hochdruckleitungen, Rohrverbindungsmuffen, Hausanschlussleitungen mit den physikalischen Dichtheitsprüfverfahren Luft-Überdruckprüfung, Luft-Unterdruckprüfung (Vakuumprüfung), Wasserdruckprüfung, Hochdruckprüfung nach allen verfügbaren Normen und Prüfvorschriften wie DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 149-6 (ehem. ATV-M 143-6), DIN 1999-100, DIN 4040-100, DIN 1986-30, DIN EN 805 (ehemals DIN 4279), DIN EN 858 u.a. sowie Sonderprüfungen mit gem. Auftraggebervorgaben frei einstellbaren Prüfparametern
Modulares Prüfsystem (Rohrprüfsystem, Kanalprüfsystem, Anschlussprüfsystem, Abscheiderprüfsystem, Hausanschlussprüfsystem, Wasserdruckprüfungssystem) für die physikalische Dichtheitsprüfung / Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen (NRW), Zustandserfassung von Rohrleitungen, Kanalrohren, Abwasserkanälen, Schmutzwassergrundleitungen, Anschlussleitungen, Anschlussstutzen, Einläufen, Abscheidern, Kreislaufanlagen, Klärgruben, Abwassersammelgruben (abflußlosen Gruben), Güllebehältern, Jauchebehältern, Silagebehältern, Auffangbecken, Sprinklerwassertanks, Biogasanlagen, Bodenabdichtungen, Dichtflächen, Biogasanlagen, Kabelschutzrohren, oberirdisch verlegten Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe, Hochdruck-Abwasserleitungen, Trinkwasserleitungen, Beschneiungsanlagen, Hydrantenprüfung, Regenrückhaltebecken, Faultürme
Prüfvorschriften:
Deutschland / EU: DIN EN 1610, DWA-M 149-6 (ehem. ATV-M 143-6), DWA-A 139, DIN 1999-100, DIN 1999-101 (FAME/Biodiesel), DIN 4040-100, DIN EN 805, DVGW W-400 (alt: DIN 4279), BLfW 4.3-6, DIN EN 12566-1+3, DIN 1986 Teil 30 (1986-30), DIN EN 858-1, DIN EN 1825-2, DIN 11622, DIN 4261-1, SüwV, §61a Landeswassergesetz (LWG) NRW, DIN 8074 / 8075, DIN 4060, DIN 1988, DIN EN 1928, DIN EN 20811, DIN EN 10088-2, DVGW 400-2, DVGW G 469, ATV-DVWK-A 781 (TRWS/VAWS), ATV-DVWK-A 780, DWA-A 786, DWA-M 167-2, DIN EN 12889 Grabenlose Verlegung und Prüfung, DWA-A 125 Rohrvortrieb, DWA Arbeitsblatt ATV-DVWK A142 (Trinkwasserschutzgebiete, Wasserschutzgebiete I,II,III, Wasserschutzzonen, Heilquellenschutzgebiete)
Schweiz: SIA 190, VSA-Richtlinie (Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute)
Österreich: ÖNORM B 2503:2009
Tschechische Republik: CSN 756909
Die Pegelprüfsonde hat die Zulassung des Landesgewerbeamtes / Landesgewerbeanstalt Würzburg (inzwischen TÜV Rheinland): LGA-Zulassung für die Prüfung von Abscheidern nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 vom 07.02.2000, Zulassungs-Nr. 0020220-01
Die Software ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
deutsch, englisch, französisch, niederländisch, italienisch, polnisch, tschechisch, spanisch, portugiesisch, kroatisch, dänisch
Prüfverfahren:
- Wasser-Niederdruckprüfung als Equivalent zur Prüfung per Wassersäule mit automatischer Wasserverlustkompensation / Wassernachspeisung / Wasserzugabe über integrierten elektronischen Wasserzähler (Wasserdruckprobe, hydrostatischer Rohrtest), Wasser-Druckleitungsprüfung,
- Luft-Überdruckprüfung (Druckluftprüfung, pneumatischer Rohrtest),
- Luft-Unterdruckprüfung (Vakuumprüfung),
- Wasser-Pegelabfallprüfung (Wasserfüllprobe, Pegelmessung, Pegelabfallmessung)
- Muffeneinzelprüfung / Einzelmuffenprüfung mit den Verfahren Luft und Wasser
- Stutzenprüfung / Anschlussprüfung / Seitenkanalprüfung / Elementeprüfung mit Luft und Wasser
- Mehrsondenprüfung / Parallelprüfung incl. Verdunstungsmessung / Verdunstungskompensation, Temperaturaufzeichnung und kontinuierlicher Messung des atmosphärischen Luftdrucks
- Druckleitungsprüfung / Druckleitungsdichtheitsprüfung für Trinkwasserleitungen und Abwasserdruckrohrleitungen gem. DIN EN 805 / DVGW W-400 (alt: DIN 4279) incl. per Magnetventilsteuerung und Wasservolumenmessung automatisch ausgeführtem Kontraktionsverfahren mit Luftfreiheitsmessung, wahlweise incl. Trinkwasserleitungsdesinfektion mit Desinfektionsprotokoll
Prüfsoftware:
Professionelle, datenbankbasierte Prüfsoftware (Windows 32-/64-bit) mit Auftraggeber-, Projekt- und Prüfobjektverwaltung, konfigurierbaren Prüfprotokollformaten, Such- und Analysefunktionen zur Erstellung von Übersichtslisten und Abrechnungsunterlagen, Exportfunktionen, Datenschnittstelle zu ITV / CITI, Excel, ISYBAU-XML, GPS-Einbindung, Abscheiderdatenbank / Abwasserbehälterdatenbank mit den Produktdaten zahlreicher Hersteller, um weitere Abscheidermodelle, Kleinkläranlagenmodelle und Abwasserbehälter selbst erweiterbar
Frei verfügbare Büro-Installation zur Prüfdatenverwaltung und Angebotskalkulation, kostenfreie jährliche Softwareupdates seit 1993!
zum Software-Download ...
Systemmodule:
Vielfältige Ausstattungs- und Kombinationsvarianten sowie Zusatzmodule gestatten den kostengünstigen Einstieg mit einem mobilen Kofferprüfgerät ebenso wie die Erweiterung zum universell ausgestatteten Prüffahrzeugausbau.
LGA-Zulassung für die Prüfung von Abscheidern nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 vom 07.02.2000, Zulassungs-Nr. 0020220-01
Das System ROHRTEST-4 ist die Universallösung, die alles kann:
Dichtheitsprüfung / Funktionsprüfung (NRW) von Rohren, Schächten, Abscheidern, Hochdruckleitungen, Rohrverbindungsmuffen, Hausanschlüssen mit Luft, Vakuum, Wasser, Hochdruck nach allen verfügbaren Normen und Prüfvorschriften wie DIN EN1610, DWA-A 139, DWA-M 149-6 (ehem. ATV-M 143-6), DIN 1999-100, DIN 4040-100, DIN 1986-30, DIN EN 805 u.a.
Das Prüfsystem ist auch mit einem integrierten Kamera-Inspektionsmodul verfügbar, welches die Dichtheitsprüfung und optische Kanalinspektion / Hausanschlussinspektion z.B. nach DIN 1986 Teil 30 mit nur einem Aufzeichnungsgerät gestattet.
Der Dichtheitsprüfkoffer enthält dazu nicht nur die Druckprüftechnik für die Dichtheitsprüfung mit den Verfahren Druckluftprüfung, Wasserdruckprüfung, Schachtprüfung und Unterdruckprüfung sondern zusätzlich eine Einheit zur Videodigitalisierung und Inspektionsberichtserstellung für die optische Dichtheitsprüfung mittels Kamerainspektion.
In den Dichtheitsprüfkoffer integriert ist dazu eine Videodigitalisierungseinheit, welche über eine Standard-BNC-Buchse den Anschluss beliebiger externer PAL-Videoquellen (=Kamerainspektionssysteme) ermöglicht.
Als Inspektionssoftware kann sowohl der KANAL-INSPECTOR aus dem Hause MESSEN NORD wie auch jede externe Inspektionsberichtssoftware wie z.B. WinCan (weitverbreitet CCTV-Software) genutzt werden.
Der Vorteil liegt klar auf der Hand: nur ein System vereinigt die Daten der Dichtheitsprüfung und der TV-Inspektion, Berichte für den Auftraggeber werden objektbezogen mit nur geringem Aufwand aus den Resultaten beider Prüfverfahren (physikalisch/optisch) zusammengestellt.
Die ROHRTEST-Dichtheitsprüfsoftware unterstützt die Zusammenarbeit mit dem TV-Inspektionsmodul, indem sie die Resultate der Dichtheitsprüfung über die standartisierte ISYBAU-XML-Schnittstelle zur Verfügung stellt.
Das Prüfsystem ROHRTEST kann über die vorhandenen Schnittstellen zum Einzelmuffendichtheitsprüfsystem bzw. Stutzendichtheitsprüfsystem mit Luft bzw. Wasser als Prüfmedium z.B. nach DIN EN 1610, Verfahren L und W, DWA-A 139, DWA-M 149-6 (ehem. ATV-M 134-6) mit den Prüfmethoden Luftüberdruckprüfung, Luftunterdruckprüfung und Wasserdruckprüfung für Deutschland und nach SIA190/VSA für die Schweiz erweitert werden.
Die Absperrung des Prüfraumes erfolgt direkt am Muffenprüfgerät, was zu kürzeren Prüfzeiten als bei der herkömmlichen Prüfung inklusive des Prüfschlauches führt. Natürlich sind mit dem System ROHRTEST auch vorhandene Muffenprüfpacker aller Hersteller und Muffenprüfhaspeln mit Doppelschlauchsystem einsetzbar.
Diese Prüfmethode wird auch als Rohrleitungsverbindungsprüfung, Rohrabschnittsprüfung, Teilabschnittsprüfung, Muffendruckprüfung, Anschlussprüfung, Stutzenprüfung von Rohrmuffen, Kanalverbindungen, Leitungsverbindungen sowie von Einläufen, Rohranschlüssen, Seitenanschlüssen und Anschlussstutzen bzw. abschnittsweise Prüfung von Rohrverbindungen und Kanalanschlüssen bezeichnet.
Rettung durchgefallener Muffeneinzelprüfungen / Stutzenprüfungen mit Druckluft durch Prüfung mit dem Prüfmedium Wasser
Ist eine Prüfung mit dem Prüfmedium Luft auf Grund ungünstiger Rohrmaterialeigenschaften nicht erfolgreich, so steht mit dem Prüfsystem ROHRTEST ebenfalls eine Prüfoption mit dem Medium Wasser zur Verfügung, welche sich hinsichtlich Rohroberflächen- und Dichtungseigenschaften oftmals als deutlich robuster erweist und positive Prüfresultate auch für z.B. Betonrohre erbringt. Im Unterschied zu Wettbewerbssystemen ermöglicht die von MESSEN NORD entwickelte Prüfanlage zudem eine vollständige, kameraüberwachte Entlüftung des Prüfraumes vor Beginn der Wasser-Dichtheitsprüfung, welche als echte Wasserverlustmessung über den integrierten elektronischen Wasserzähler realisiert wird.
Manuell bzw. automatisch angetriebene Muffenprüftrommeln mit Reversierspindel / Kreuzschlittenführung, Kamerafahrwagen und Muffenprüfsteuerungen zur Integration direkt in die Muffenprüfgeräte und Beobachtungskameras für die Muffenposition vervollständigen das System. Die für das System ROHRTEST verfügbare Videodigitalisierung / Videobildeinblendung gestattet die digitale Videobildaufzeichnung / Videodokumentation mit dem Prüfsystem.
Dokumentationsvideo einer Stutzenprüfung mit dem Prüfmedium Wasser
Muffeneinzelprüfgerät incl. Kamerafahrwagen mit nur einer Prüfschlauchhaspel
Mehrbereichs-Muffenprüfgeräte (Mehrdimensions-Prüfpacker) mit Ringraum (d.h. mit integriertem Plexiglaszylinder), welcher den Prüfraum verkleinert, was zu kürzeren Füll- und Prüfzeiten führt und zudem eine Durchströmung des Packers sowie das Hindurchziehen von Kabeln und Schläuchen gestattet.
Muffenprüfgeräte-Nennweiten ab DN 100, mit selbstfahrendem Antriebsmodul (Kamerafahrwagen) DN 150 - DN 700, Schlauchlänge 100 m, innenliegendes Kabel für Meßsensor, Prüfpackersteuerung, Fahrwagenantrieb und Videosignal, integrierte Axial- und Radial-Beobachtungskameras mit Einblendung der Prüfdaten ins Kamerabild, Prüfpackersteuerung in wasserdichter Ausführung universell für alle durchströmungsfähigen Muffenprüfgeräte geeignet, Videoaufzeichnung wahlweise über ein separates Kamerainspektionssystem oder das direkt in die Dichtheitsprüfeinheit integrierte Videorecordermodul
Das System ist ebenfalls einsetzbar für die Stutzenprüfung / Seitenkanalprüfung / Seitenanschlussprüfung / Einlaufprüfung / Anschlussprüfung mit Luft und Wasser, soweit eine Absperrung von der Anschlussseite eingeschoben werden kann oder aber eine Befüllung des Anschlusses mit Wasser und die Messung des Wasserverlustes in der Anschlussleitung gefordert ist. Entsprechende Absperrelemente mit integrierter Kamera zur Positionsfeststellung sind vom Anbieter verfügbar.
Wir übernehmen bzw. unterstützen die Planung und Realisierung Ihres nächsten Dichtheitsprüffahrzeugs, Rohrinspektionsfahrzeugs, Abscheiderprüffahrzeugs, Sanierungsfahrzeugs bzw. Hochdruckspül-/Inspektions-/Dichtheitsprüf-Kombinationsfahrzeugs und natürlich auch entsprechender Dichtheitsprüfanhängerlösungen - bei uns im Werk oder beim Fahrzeugausbauer Ihrer Wahl.
Alle Systemkomponenten wie Seilwindenausleger, Krane, Haspelracks, Schwerlastauszüge, Steuerungspanele, Druckluftverteiler- und Anschlußeinheiten, Versorgungsaggregate (Stromaggregate, Drucklufterzeuger / Kompressoren / Seitenkanalverdichter, Unterdruckerzeugung / Vakuumpumpe, Hochdruckpumpe), Wassertanks, Steuerungen, Meßeinrichtungen, unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) und Industrie-PC's sowie erprobte komplette Fahrzeugkonzepte existieren als 3D-CAD-Modelle, so daß Sie als Interessent bereits in der Planungsphase Ergonomie und Optik des Entwurfes prüfen können.
Ob es sich um ein reines Dichtheitsprüffahrzeug oder eine Kombination mit TV-Inspektionssystem bzw. Hochdruckreinigungseinheit / Hochdruckspülfahrzeug oder Inliner-Sanierungsfahrzeug handelt: Der Fahrzeugaufbauer können wir selbst oder einer unserer spezialisierten Systempartner für Hochdruckspültechnik und Inspektionskamerasysteme sein. Für die Softwareintegration zwischen Inspektionssoftware und Dichtheitsprüfsoftware stehen standardisierte Softwareschnittstellen zur Verfügung.
Mit dem Aufbauhersteller / Fahrzeugausstatter Ihres Vertrauens arbeiten wir ebenso gern zusammen und liefern die Komponenten des Dichtheitsprüfsystems gut dokumentiert als Einbausatz. Die Einweisung, Schulung der Bediener und weitere Betreuung erfolgt europaweit durch unsere Regionalvertretung vor Ort.
Unser Angebot zur Fahrzeugeinrichtung und Ausstattung:
- Möbelbau mit Integration von Bedienkomponenten
- Innenverkleidung aller Fahrzeugtypen
- individuelle Lösungen für Regale, Gestelle und Befestigungen
- Stromerzeuger, Hydraulik-, Wasser- und Luftsysteme
- Wassertanks, Druckluftbehälter
- Klima-, Lüftungssysteme und Standheizungen
- Elektrik 12/24 Volt und 230/400 Volt
- Hochdruckreiniger, Hochdruckspüleinbauten, Dach- und Bodendurchführungen
- Anbauten wie Trittstufen, Markisen, Beleuchtungssysteme, Tankanschlüsse
- RU-Kennleuchten, Signaleinrichtungen, Refektionsbeklebungen
- Standardkomponenten: Würth, Sortimo ...
- Umbau und Ausrüstung kundenseitig angelieferter Fahrzeuge (Umrüstung von Fahrzeugen anderer Hersteller auf das Prüfsystem ROHRTEST-4 unter Beibehaltung der Stromversorgungs-, Drucklufterzeugungs- und Haspeltechnik)
- TÜV / DEKRA-Einzelabnahmen, auch zu selbstfahrenden Arbeitsmaschinen
- Elektrische Abnahmen (UVV gem. Vorgaben der Berufsgenossenschaft), Hebezeugabnahmen und weitere Zertifizierungen
Stichworte: DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 149-6, DIN 1999-100, DIN 4040-100, TV-Inspektionsfahrzeuge, Kanalprüftechnik, Rohrprüftechnik, Kanaldichtheitsprüfgerät, Kanaldichtheitsmessanlage, Abscheiderprüfung, Abscheidertest, Abscheiderdichtheitsprüfung, Kanaltest, Drucktest, Druckprüfung, Kamerafahrzeuge, Dichtheitsprüffahrzeuge, Dichtheitsprüfanhänger, Druckdichtheitsprüfung, Kanaldichtheitsprüfungen, Rohrdichtheitsprüfungen, Schachtdichtheitsprüfungen, Dichtheitsmessgeräte, Hydrostatische und pneumatische Druckprüfanlagen / Druckprüfgeräte, Digitales Messsystem DMS, KSS, DMK, Benzinabscheider, Oberflächen, DWA-DVWK-A 139, DWA-DVWK-A 139, Freispiegelmessung, GMH, PDF-Protokoll, Druckmesskoffer DMK, Absperreinrichtungen, Druckerzeuger, Abwasserrohre, Wassersonde, Rüsselsonde, Rüsselsensor, Rohrleitungsbau, Kanalreinigung, Muffenprüfhaspeln, Schlauchhaspeln, Schlauchtrommeln, Kabelhaspeln, Kabeltrommeln, Reversierspindel, Mehrsondenprüfung, Inlinersanierung, Inlinerprüfung, Inlinerdruckprüfung, Inlinerdichtheitsprüfung, Inlinerdichteprüfung, Druckleitungen, Druckerhöhungsanlagen, Abschnittprüfung, Elementeprüfung, Stutzenprüfung, Anschlussprüfung, Überprüfung mittels Wassersäule, Muffenprüfung Luft und Wasser, Befahrung mit einer Kamera, Einbindungsprüfung, Wasserzugabewert, Seitenkanalprüfung, Einlaufprüfung, Anschlussprüfung, Spülen, Leckdetector, Leckdetektor, Leckagedetector, Leckagedetektor, Dichtheitstests, Dichtprüfung, Dichtigkeitstests, Dichtheitstestung, Dichtigkeitstestung, Wasserstandsfüllprüfung, Grundstücksentwässerung, Sielleitung, Sanierungsfahrzeuge, Hochdruckspüleinbauten, Hochdruckreinigungsgeräte, Hochdruckspülgeräte, Hochdruckspülaggregate, Spülschlauchhaspeln, Spüldüsen, Hochdruckreinigungsdüsen, TV-Inspektionssystem, inspezieren, inspizieren, Hausanschlüsse, Muffeneinzelprüfung, Muffenpacker, Muffenprüfpacker, Muffenverbindungen, Rohrverbindungen, Rohrdichtungsprüfung, Rohrverbindungsprüfung, Rohrverschluss, Rohrleitungsanschlüsse, Abschnittsprüfung, KKA, Kleinkläranlagenwartung, Kleinkläranlagenprüfung, Rohrsanierung, Schachtsanierung, Kanalsanierung, Kanaldruckprüfung, Druckprobe, Wasserverlustmessung, Wasserverlustprüfung, Wasserleckagemessung, Behälterprüfung, Rohrabdrückgeräte, Dichtprüfgeräte, Dichtigkeitsprüfgeräte, Dichtheitsmessung, Dichtigkeitsmessung, Dichtigkeitsprüfungen, Dichtigkeitsprüffahrzeuge, Rohrdichtigkeitsprüfungen, Kanalabdrückgeräte, Kanalinspektionsgeräte, Kanalinspektionstechnik, Rohrinspektionsgeräte, Rohrinspektionstechnik, Behälterinspektionsgeräte, Behälterinspektionstechnik, Schachtinspektionsgeräte, Schachtinspektionsgeräte, Rohrprüfgeräte, Kanalprüfgeräte, Kabelschutzrohre, Kabelleerrohre, Kabelkanäle, Rohrleitungskalibrierung, Rohrkalibrierung, Kalibrierung von Abwasserkanälen, Kabelschutzrohren, Rohrdeformationsmessung, Konturvermessung, Kalibriermesssysteme, Rohrkalibermessung, Kanalreinigung, Rohrreinigung, Kanal-TV, Kanalsanierung, Fräsroboter, Sanierungskonzeption, Druckprüfungen, Fettentsorgung, Fettabscheiderentsorgung, Ölentsorgung, Ölabscheiderentsorgung, Schichtdickenmeßgeräte, Schichtdickenmessgeräte, Abscheiderwartungssets, Klärgrubenentsorgung, Kleinkläranlagenwartung, Fäkaliengruben, Molchen, Dunstabzugshaubenreinigung, Fallrohrprüfung, Fallrohrdichtheitsprüfung, Fallrohrdichtigkeitsprüfung, Fallrohrsanierung, Rohrdruckprüftechnik, Rohrdruckprüfung, Sanierungsdokumentationssystem, Sanierungsprotokoll, Kläranlagenprüfung, Kläranlagendichtheitsprüfung, Abluftkanäle, Abfluftkanalreinigung, Desinfektion und Reinigung von Trinkwasserleitungen, 24-Stunden-Notdienst, PC-Programm, Prüfcomputer, EDV-Software Dichtheitsprüfung, Dichtheitsprüfprogramm, Abscheiderprüfsoftware, Rohrprüfsoftware, Schachtprüfsoftware, Muffenprüfsoftware, Kanalprüfsoftware, Kanalinspektionssoftware, Rohrinspektionssoftware, Kanaldaten, Rapportlisten, Projektrapport, Infiltrationsprüfung, Exfiltrationsprüfung, Landeswassergesetz LWG NRW §61a, Landesabwassergesetz, Strangprüfung, Abwassertankprüfung, Stutzenprüfung, Einlaufprüfung, Anschlussprüfung, Sielprüfung, Sieldichtheitsprüfung, Dichtprüfungen, Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Silagesickersäfte, Festmist, Silage (JGS-Anlagen), Reducing extraneous water: detection and condition assessment of leaking private sewers, Portable pressure tester, Mallette pour controle de pression, Kanal-TÜV, Kanal-Zustandsprüfung, Tablet-PC, PC-Notebook, Messen einfach, Testboy, Testmaster, Sklarz, Aquametrics, Gerotech
Druckluft-Dichtheitsprüfgerät (Druckprüfkoffer) mit integrierter Sicherheits-Befüllarmatur, integriertem Prüfcomputer, Datenspeicher und Streifendrucker zur Protokollerstellung direkt vor Ort. Egal, ob Sie Prüfdienstleister, Sanierungsunternehmen oder Tiefbauer sind: Das MPG ist das optimal handliche, robuste und einfach zu bedienende Dichtheitsprüfgerät für den täglichen Baustelleneinsatz.
Die Erstellung und Verwaltung ausführlicher Dichtheitsprüfprotokolle nach sämtlichen derzeit in Deutschland und der EU geltenden Prüfnormen und Vorschriften erfolgt mit der professionellen Dichtheitsprüfsoftware (Windows 32-/64-bit) aus den gespeicherten Daten am Büro-PC. Alternativ ist selbstverständlich eine Onlineprotokollierung über ein während der Prüfung per Kabel oder WLAN-Option verbundenes PC-Notebook oder den PC eines Prüf-/Inspektionsfahrzeuges möglich.
Softwareupdates zur Anpassung an ggf. geänderte Prüfnormvorgaben erfolgen PC-seitig über das Online-Portal der Herstellerwebsite, wodurch Prüfgeräte dieser Bauart unabhängig von der Entwicklung der PC-Technik und der Betriebssysteme über viele Jahre eingesetzt werden können - Investitionssicherheit als Systemeigenschaft.
Die Protokollsoftware ist in folgenden Sprachen verfügbar:
deutsch, englisch, französisch, niederländisch, italienisch, polnisch, tschechisch, spanisch, portugiesisch, kroatisch, dänisch
Der Standard: Neubauabnahme von Rohrleitungen und Kanälen mit Luft
Luft-Überdruckprüfung gem. DIN EN 1610 (D) bzw. SIA190/VSA (CH) als Vorprüfung zur Eigenkontrolle während der Bauphase und als Abnahmeprüfung nach Fertigstellung. Wahlweise Datenspeicheraufzeichnung oder direkte Prüfprotokollerstellung auf angeschlossenem PC-Notebook oder Tablet, Option WLAN-Kopplung.
Bestandsprüfung / Hausanschlussprüfung mit Wasser als Prüfmedium
Für die Prüfung von Abwasser-Bestandsleitungen nach DWA-M 149-6 (ehem. ATV/DWA-M 143) (öffentlicher Bereich) bzw. DIN 1986 Teil 30 (private Hausanschlüsse, Grundstücksentwässerungsanlagen GEA) existiert die Erweiterungsoption Wasserprüfung (Wasserdruckprüfung, Wasserdruckprobe), so daß diese Dichtheitsprüfung wahlweise mit den Prüfmedien Luft oder Wasser ausgeführt werden kann.
Hochdruckprüfung von Trinkwasserdruckleitungen / Abwasserdruckleitungen:
Mit der Zusatzoption Hochdruckprüfung sind Prüfungen z.B. gemäß DIN EN 805 / DVGW 400-2 sowie nach frei definierbaren Prüfvorgaben für Industrieinstallationen möglich.
Druckprüfung von Erdgasleitungen / Gashausanschlussleitungen
Mit der Zusatzoption Gasanschlussprüfung sind Prüfungen gemäß DVGW G 469 nach Prüfmethode B3 mit Druckluft im Prüfgerät integriert. Die Gerätesoftware beinhaltet Prüfzeit- und Druckverlustvorgabeberechnungen lt. Normvorgaben, so daß die Prüfungsdurchführung auch ohne zusätzliches Notebook erfolgen kann.
Druckprüfung an Erdwärmesonden
Die Erdwärmesondenprüfung gemäß VDI 4640 / EN 805 (D), ÖWAV-Regelblatt 207 in Anlehnung an die ÖNORM EN 805 (A) sowie die SIA 384-6 in Anlehnung an SN EN 805 (CH) kann ebenfalls mit dem Prüfgerät MPG, Option Hochdruckprüfung durchgeführt werden, womit sich dieses Gerät als Universaldichtheitsprüfgerät für den gesamten Hausanschlussinstallationsbereich anbietet.
Unser Werkzeug für die Dichtheitsprüfung Luft + Wasser + Schacht + Muffenprüfung, wahlweise mit Datenspeicher, Tablet-PC oder integriertem Notebook-PC
Der Spezialist auf dem Bau. Das RPG-3 bewährt sich für die Eigenüberwachung im Rohrleitungsbau und Kanalbau, in der Sanierung sowie bei der Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen (KKA) und abflußlosen Gruben schon seit vielen Jahren als robustes und einsatzvariables Werkzeug. Optionen wie ein integrierter Kompressor (lauffähig über Akku- und 12 Volt-Kfz-Bordspannung), ein leistungsstarker Akkumulator und modulare Erweiterbarkeit für Schacht-, Vakuum- und Hochdruckprüfung tragen der Vielfalt der täglichen Anforderungen Rechnung.
Durch den integrierten Prüfcomputer mit einem Datenspeicher für 50 Prüfungen ist kein PC auf der Baustelle notwendig, was eine weit größere Robustheit als bei einem integrierten PC oder Panel-PC ergibt. Druckverlauf und Prüfresultat können selbstverständlich über das integrierte Grafikdisplay abgelesen werden.
Die Prüfprotokolle werden
a) mittels des robusten integrierten Prüfcontrollers im Datenspeicher (50 Prüfungen) erfaßt und nachträglich über den Büro-PC ausgedruckt und dann auch dort verwaltet oder
b) online über ein direkt verbundenes PC-Notebook oder den PC eines Prüf-/Inspektionsfahrzeuges erzeugt. Die Verbindung kann über USB-Kabel oder die WLAN-Option hergestellt werden und gestattet die Fernsteuerung des Prüfablaufs vom Notebook, Tablet-PC oder Arbeitsplatz des Inspektionsfahrzeugs aus.
Die professionelle Prüfsoftware (Windows 32-/64-bit) steht jederzeit in der aktuellen Version über das Download-Portal der MESSEN NORD GmbH zur Verfügung. Dies garantiert unabhängig von der Entwicklung der PC- und Betriebssystemtechnologie Investitionssicherheit über viele Jahre.
Selbstverständlich kann die Protokollerstellung auch über ein integriertes oder einfach auf das Prüfgerät gestelltes PC-Notebook online erfolgen - der Platz dafür ist auf der Frontplatte des Dichtheitsprüfgerätes bereits vorgesehen.
Option Pegelsonde Zulassung Landesgewerbeamt / Landesgewerbeanstalt Würzburg: LGA-Zulassung für die Prüfung von Abscheidern nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 vom 07.02.2000, Zulassungs-Nr. 0020220-01
Die Software ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
deutsch, englisch, französisch, niederländisch, italienisch, polnisch, tschechisch, spanisch, portugiesisch, kroatisch, dänisch
Musterprotokoll Luft-Dichtheitsprüfung DIN EN 1610
Musterprotokoll Abscheider-Dichtheitsprüfung DIN 1999-100
Stichworte: DIN EN 1610, DWA-A 139, DIN 1986-30, DWA-M 149-6 (ehem. ATV-M 143-6), DIN 1999-100, DIN 4040-100, DIN EN 805, DVGW-W400, Prüfkoffer, Druckprüfkoffer, Druckmesskoffer, Abdrückkoffer, Pegelsonde, Schachtsonde, Wasserpegelprüfung, Klärgrubenprüfung, Kleinkläranlagenprüfung, Behälterprüfung, Sammelgrubenprüfung, Wasserdruckprüfung, Druckprobe, Hausanschluss-Prüfung, Hausanschluss-Prüfgerät, Hausanschluss-Prüfsystem, Hausanschluss-Prüfeinheit, Unterdruckprüfung, Vakuumprüfung, Vakuumejektor, Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen / Abwassersysteme
Das Dichtheitsprüfgerät RPG-3 und die Pegelmesseinrichtung SP04 waren auch Gegenstand vergleichender Untersuchungen unterschiedlicher Prüfverfahren durch das Ingenieurbüro Goldberg. Die nachfolgen Fachbeiträge beschäftigen sich mit den gerätetechnischen Voraussetzungen und den rechtlichen Bedingungen der Durchführung von Dichtheitsprüfungen.
Dichtheitsprüfgerät in der 3-tausend-EURO-Klasse mit der bereits tausendfach bewährten optischen Pegelprüfsonde für die Schachtprüfung, Kleinkläranlagendichtheitsprüfung und Abscheiderdichtheitsprüfung: ohne Kompromiss hinsichtlich Messgenauigkeit und Stabilität, durch die Einschränkung auf die Pegelprüfung hervorragend im Preis/Nutzen-Verhältnis, optional auch nachträglich erweiterbar für die Luftdichtheitsprüfung, Unterdruckprüfung und Druckleitungsprüfung von Rohrleitungen und Schachtbauwerken, incl. kostenfreiem Softwareupdate
Durch den integrierten Prüfcomputer mit einem Datenspeicher für 50 Prüfungen ist die Messkurvenerfassung auch ohne PC auf der Baustelle möglich, was eine weit größere Robustheit ergibt und als Nebeneffekt natürlich auch das Diebstahlrisiko senkt. Die Bedienung ist denkbar einfach, drei robuste Edelstahltasten gestatten das Navigieren durch das komplette Prüfcomputermenü.
Pegelverlauf und Prüfresultat können über das integrierte Grafikdisplay abgelesen werden, selbstverständlich ist auch die Prüfung über ein direkt angeschlossenes Notebook oder Tablet mit Prüfprotokollerstellung direkt vor Ort jederzeit möglich.
Als Teil unserer ROHRTEST- / RPG-3 / MPG - Produktfamilie kann auch das RPGmini jederzeit um die Optionen Luft-Dichtheitsprüfung für Rohrleitungen, Unterdruck-Dichtheitsprüfung für Schachtbauwerke und Rohrleitungen, Hochdruckleitungsprüfung für Trink- und Abwasserdruckleitungen sowie um die 1000 m-Drahtlosübertragung für Messsonden erweitert werden und ist somit eine sichere Investition für die Zukunft.
Der Druckprüfkoffer wird mit der PC-Standardprüfsoftware incl. aller Dichtheitsprüfnormen wie DIN EN 1610, DWA-A139, DIN 1986-30 und DWA-M 149-6 für die Schacht- und Leitungsdichtheitsprüfung von Freispiegel-Entwässerungssystemen, DIN 1999-100, DIN 4040-100 für die Abscheiderprüfung von Öl- und Fettabscheidern, DIN 12566-1, DIN 4261-1 für die Kleinkläranlagen- und Sammelgrubendichtheitsprüfung sowie DIN EN 805 / DVGW W400 für die Prüfung von Trink- und Abwasserdruckleitungen für Deutschland sowie mit entsprechenden nationalen Prüfnormen für das Ausland geliefert.
Die Prüfprotokolle werden
a) mit dem integrierten robusten Prüfcomputer erfaßt und nachträglich über den Büro-PC ausgedruckt und auch dort verwaltet oder
b) online über ein direkt verbundenes PC-Notebook oder den PC eines Prüf-/Inspektionsfahrzeuges erzeugt. Die Verbindung kann über USB-Kabel oder die WLAN-Option für die kabellose Verbindung zwischen Notebook oder Tablet mit dem Prüfgerät hergestellt werden und gestattet die Fernsteuerung des Prüfablaufs vom Notebook, Tablet-PC oder Arbeitsplatz des Inspektionsfahrzeugs aus mit kompletter Dateneingabe und Prüfprotokollerstellung direkt vor Ort.
Die professionelle Prüfsoftware (Windows 32-/64-bit) steht jederzeit in der aktuellen Version über das Download-Portal der MESSEN NORD GmbH zur Verfügung. Dies garantiert unabhängig von der Entwicklung der PC- und Betriebssystemtechnologie Investitionssicherheit über viele Jahre.
Option Pegelsonde Zulassung Landesgewerbeamt / Landesgewerbeanstalt Würzburg: LGA-Zulassung für die Prüfung von Abscheidern nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 vom 07.02.2000, Zulassungs-Nr. 0020220-01
Messbereich: 50 mm
Genauigkeitsklasse: 0.1 mm
Für das RPGmini sind folgende Zusatzoptionen erhältlich:
- Schacht- und Abscheiderdichtheitsprüfung nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100, DIN EN 1610 u.a.
- Druckluft-Rohrleitungsprüfung nach DIN EN 1610, DWA-A 139, DIN 1986-30, DWA-M 149-6 u.a.
- Unterdruck-Dichtheitsprüfung nach DWA-A 139, LfW 4.3-6 u.a.
- Druckleitungs-Dichtheitsprüfung mit Hochdruck nach DIN EN 805, DVGW-W400-2 u.a.
- WIRELESS-Modul für die kabellose Pegelsonden- und Druckprüfsondenverbindung bis 1000 m
- WLAN-Option für die Verbindung zwischen Tablet-PC / Notebook und Prüfgerät ohne USB-Kabel
- GI-Berichtssoftware für die Abscheider-Generalinspektiaionsberichtserstellung nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100
Die Software ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
deutsch, englisch, französisch, niederländisch, italienisch, polnisch, tschechisch, spanisch, portugiesisch, kroatisch, dänisch
Musterprotokoll Luft-Dichtheitsprüfung DIN EN 1610
Musterprotokoll Abscheider-Dichtheitsprüfung DIN 1999-100
Pegelmesssonde ROHRTEST-SP04 für die Schachtprüfung, Abscheiderprüfung, Behälterprüfungen und Abflussrinnenprüfung, Prüfkoffer für Abscheideranlagen mit optischer Pegelsonde für die Dichtheitsprüfung von Behältern
Zulassung Landesgewerbeamt / Landesgewerbeanstalt Würzburg (inzwischen TÜV Rheinland): LGA-Zulassung für die Prüfung von Abscheidern nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 vom 07.02.2000, Zulassungs-Nr. 0020220-01
Anwendung:
Neubauabnahme von Schachtbauwerken nach DIN EN 1610 u.a., Prüfung von Koaleszenzabscheidern nach DIN EN 858-1 bzw. DIN 1999-100 / DIN 1999-101 / DIN 12056 (Ölabscheiderprüfung, Leichtflüssigkeitsabscheiderprüfung, Benzinabscheiderprüfung, Öl-Wasser-Trenner-Prüfung, FAME/Biodiesel, Tankstellenprüfung / Tankstellenabnahme nach TRwS/VAwS DWA-A781 u. DWA-A779), von Fettabscheidern nach DIN 4040-100 sowie von abflußlosen Gruben nach DIN 4261-1, Sammelbehältern für Gülle, Jauche, Flüssigmist und Silage (Leckageüberwachung für Güllebehälter, Gärfuttersilos, Dunglegen, Biogasanlagen, Biogasbehälter, Biogasfermenter, Silagesickersaft DIN 11622, DIN 1045 und DIN 11832) sowie Kleinkläranlagen und Biogasanlagen-Behältern nach DIN 12566-1, DIN 11622 und DIN 1986-30, Löschwassertanks für Sprinkleranlagen, unterirdische Löschwasserbehälter DIN EN 12845, DIN 14489, DIN 14230, JGS-Anlagen (Jauche, Gülle, Silagesickersäfte) nach TRwS 792
Stichworte:
Abscheiderprüfgerät / Schachtprüfgerät / Kleinkläranlagenprüfgerät / Sammelgrubenprüfgerät / Abwassertankprüfung / Pegelmeßgerät / Pegelsonde / Pegelmeßsonde / Pegelmessung / Füllstandsmessung / Füllstandsprüfung / Wasserpegel-Meßgerät / Pegelmessung / Wasserverlustmessung / Rinnenprüfsonde / Rinnenprüfung / Mehrkammer-Ausfaulgruben, Einkammer-Absetzgruben, Senkgrubendichtheitsprüfung, Senkgrubenprüfung, Senkgrubeninspektion / Erdgrubenprüfung, Erdbeckenprüfung, Großbeckenprüfung, Sammelbeckenprüfung, Großbehälterprüfung, Grossbehälterprüfung, Behandlungsbeckenprüfung, Sicherheitsabscheider VAwS / AwSV, Kraftsoffabfüllflächen, Fächenversiegelung, ATV-DVWK-A781, DWA-M167-1, DWA-M167-2, DWA-M167-3, DWA-M167-4, DWA-M167-5, DIN EN 1825
Beschreibung:
Das Gerät arbeitet mit einem optischen Messverfahren und wird somit von atmosphärischen Druckschwankungen nicht beeinflußt. Die hohe Messwertstabilität und eine Messauflösung von 0.01 mm gestatten eindeutige Aussagen bzgl. der Dichtheit der untersuchten Behälter. Bei der Anwendung für Abscheider-Generalinspektionen gem. DIN 1999-100 und DIN 4040-100, für welche sich die Prüfzeit aus der Pegeloberfläche (lichte Fläche) und der Genauigkeitsklasse der eingesetzten Messmittel bestimmt, ergibt sich durch die hohe Messgenauigkeit des ROHRTEST-SP04 in vielen Fällen eine kürzere Prüfzeit als mit Messgeräten geringerer Genauigkeit.
Da das Dichtheitsprüfsystem ROHRTEST-4 mehrere Pegelprüfungen parallel durchführen kann (Mehrsondenprüfung/Parallelprüfung), können sowohl verschiedene Abscheiderkomponenten zur Effizienzsteigerung als auch Referenzbehälter zur Bestimmung von Niederschlags-, Verdunstungs- und Temperaturausdehnungseffekten gleichzeitig geprüft werden.
Mittels einer zweiten Prüfsonde in einem speziellen Referenzpegelbehälter ist es möglich, eine Verdunstungskompensation / Niederschlagskompensation zu realisieren und diesen Anteil aus dem Prüfresultat zu eleminieren -> #Kompensationsmessgerät
Die parallele Aufzeichnung der Medientemperatur über die optionale Temperaturmesssonde sowie die kontinuierliche Aufzeichnung des atmoshärischen Umgebungsluftdruckes gestatten die Bestimmung physikalischer Einflüsse auf das Messmedium bei der Realisierung von Präzisionspegelmessungen z.B. an sehr großflächigen Behältern wie Großabscheidern, Kläranlagenbecken und Rückhaltebecken von Industrie- und Kraftwerksanlagen.
Lieferung der Pegelsonde mit hochwertigem "LASERLINER"-Aluminium-Laserstativ, Verlängerungsrohren (spielfreier Schraubanschluss), Endstück mit Libelle und baustellentauglichem Spezial-Anschlusskabel, welches sich bei Bedarf mittels Kabeltrommel bis auf >100 m verlängern läßt. Alternativ steht seit neuestem auch eine Funkübertragungsstrecke bis 1000 m Reichweite für das Sensorsignal zur Verfügung ...Anfrage RT-WIRELESS
Seit 02/2000 besitzt die Messeinrichtung die Zulassung der LGA Würzburg für Abscheiderprüfungen nach DIN 1999-100. Bestätigte Genauigkeitsklasse für die Bemessung von Abscheiderprüfungen 0,03 mm.
Muster-Prüfberichte Generalinspektion Ölabscheider gem. DIN 1999-100:
Muster-Prüfberichte Generalinspektion Fettabscheider gem. DIN 4040-100:
Generalinspektions-Berichtssoftware Abscheiderprüfung zum Ausprobieren: umschaltbares Berichtsformat LGA/AH/Berlin, integrierter Lageplaneditor ...
LGA-Zulassung für die Prüfung von Abscheidern nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 vom 07.02.2000, Zulassungs-Nr. 0020220-01
Softwarepakete zur komfortablen Erstellung von Abscheider-Generalinspektionsberichten gem. DIN EN 858 / DIN 1999-100 und DIN 1999-101 für Ölabscheider sowie DIN EN 1825 / DIN 4040-100 für Fettabscheider - in der Version 3.3 aktualisiert gemäß den Normenanpassungen vom Dezember 2016
Automatische Prüfdaten- und Schachtgeometrie-Übernahme für die Anlagenkomponenten zur automatischen Überhöhungsberechnung aus den Prüfprotokollen der ROHRTEST-, RPG-3- und RPGmini-Prüfsysteme, anwendbar jedoch auch für die Berichtserstellung mit PDF-Dichtheitsprüfprotokollen anderer Prüfgeräte.
Berichtserstellung mit einheitlicher Dateneingabe wahlweise gemäß LGA-Empfehlung (weiterentwickelter Standardbericht) sowie den Vorgaben der "Arbeitshilfen Abwasser" (AH) der Oberfinanzdirektion Hannover mit Datenexport im ISYBAU/XML-Format sowie nach den Berichtsvorgaben des Berliner Senats.
Berechnung der Abscheiderbemessungen incl. Schrägregenanteil für überdachte Flächen, Überhöhungsberechnung incl. Überhöhungsgrafik, vollständiger Inspektionsumfang gem. DIN 1999-100 (Leichtflüssigkeitsabscheider LFA / Koaleszenzabscheider) DIN 1999-100 / DIN 1999-101 (FAME / Biodiesel) und DIN 4040-100 (Fettabscheider) unter einer einheitlichen, leicht zu bedienender Inspektionsoberfläche.
Integriertes Zeichenprogramm zur Entwässerungsplanerstellung unter Einbindung vorhandenen Kartenmaterials, Lageplänen, Gebäudezeichnungen und Luftbildaufnahmen (Google-Earth), automatische Prüfprotokoll- und Digitalfotoeinbindung, Einbindung der DIBT-Zulassungsunterlagen, PDF-Erzeugung der Generalinspektionsberichte incl. Dichtheitsprüfprotokolle
Integrierte halbautomatische Schwimmerkalibrierung mit Hilfe der Pegelmesseinrichtung ROHRTEST-SP04
Abscheiderwartung durch Sachkundige gem. VAwS / DIN 1999-100 / DIN 4040-100 von Ölabscheidern / Koaleszenzabscheidern / Fettabscheidern, Messgerät für die Ölschichtdickenmessung
Die neue GI-Berichtssoftware 3.3 (Stand 02/2017) jetzt zum Ausprobieren+Kaufen:
Abscheider-Generalinspektions-Berichtssoftware gem. LGA-Berichtsvorlage, Arbeitshilfen Abwasser und Bericht des Berliner Senats
- vollständige Umsetzung der neuen Abscheider-Prüfnormen DIN 1999-100 / DIN 4040-100 vom Dezember 2016: neue Überhöhungsberechnung, Schrägregenanteile für überdachte Flächen u.v.m.
- Import der Schachtgeometrien aus den Angaben der Dichtheitsprüfprotokollen unserer Dichtheitsprüfgeräteserien ROHRTEST-4, RPG-3 und RPGmini
- PDF-Einbindung auch für Dichtheitsprüfprotokolle anderer Hersteller
- 3 Berichtsformate zur Auswahl: Arbeitshilfen Abwasser / LGA-Format / Berliner Bericht umschaltbar unter einheitlicher, leicht zu bedienender Inspektionsoberfläche mit Datenbanken für Auftraggeber, Betriebsstellen, Behörden und Regenwasserspenderegionen
- integriertes Entwässerungsplan-Zeichenprogramm zur komfortablen Entwässerungsplanerstellung unter Einbindung vorhandener Lagepläne, Dokumenten-Scans, Google-Earth-Luftbilder und automatischer Einblendung der geprüften Anlagenkomponenten
- umfassende Erweiterung der visuellen Begutachtung incl. Fehlercodeerzeugung gem. AH und Berliner Bericht
- Formularvorlagen für die Wartung, Entsorgung und Eigenkontrolle der Abscheider zum Ausdruck
- Nutzerverwaltung mit integriertem Fachkundezertifikats- und passwortgeschütztem Digitalunterschrifts-Management
- neuer Reportgenerator bindet automatisch DIBT-Zulassungsdokumente, Kalibrierscheine, Fachkundezertifikate, Bilder und Prüfprotokolle zu einer Gesamt-PDF des GI-Berichts
- integrierte Abscheiderdatenbank, welche die technischen Daten, Abbildungen und DIBT-Zulassungen der Abscheideranlagen enthält und so in der Anwendung sowohl Zeit spart als auch Fehler vermeiden hilft: mit einem Grundstock an Abscheiderdaten ausgestattet, läßt sich dieser Datenbestand innerhalb des Unternehmens um die häufig genutzten Abscheideranlagen erweitern und für die Abscheiderfachkundigen zur Verfügung stellen
- Demo-Modus gestattet das kostenfreie Ausprobieren auch ohne Freischaltung, erst für die produktive Nutzung ist ein Lizenzerwerb notwendig
Muster-Prüfberichte Generalinspektion Ölabscheider gem. DIN 1999-100:
Muster-Prüfberichte Generalinspektion Fettabscheider gem. DIN 4040-100:
Die Rohrprüfkissen und Absperrdichtkissen (umgangssprachlich auch Rohrprüfblasen bzw. Rohrabsperrblasen genannt) eignen sich zum leichten und schnellen Absperren von Abwasserrohren und Kanälen mit kreisrundem Querschnitt für Nenndurchmesser von 70 mm bis 1600 mm. Die Rohrprüfkissen besitzen Durchgänge (Prüfanschlüsse, Bypass) bzw. Anschlüsse für Entlüftungseinrichtungen und eignen sich zum Absperren von Rohren, zum Umleiten von Wasser, zum Befüllen oder Entleeren von Rohrleitungen und zum Befüllen mit Luft oder Wasser für die Dichtheitsprüfung.
Für die Prüfung von Rohrleitungen, welche nur einseitig zugänglich sind, gibt es Schiebeblasensysteme, sog. Hausanschlussprüfgeräte. Diese erlauben das "Fernsetzen" von Absperrblasen über Luftschiebestangen (Schubstangen), welche über spezielle Kupplungen miteinander verbunden werden und auch die abschnittsweise Dichtheitsprüfung bzw. Rohrverbindungsprüfung / Einzelmuffenprüfung ermöglichen.
Angeboten werden einzelne Prüfkomponenten wie auch komplette Prüfsets im Nennweitenbereich DN 80 bis DN 200 sowohl für die Luftprüfung als auch für die bei der Prüfung von Hausanschlussleitungen bevorzugt anzuwendenden Wasserprüfungen nach DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 149-6, DIN 1986-30, SIA 190 / VSA (Schweiz), ÖNORM B2503 (Österreich) u.a.
Die Absperrelemente garantieren durch den hohen Betriebsdruck, eine weiche, gut anschmiegende Gummimischung und radiale Lamellen auf der Dichtfläche eine besonders gute Abdichtung der Rohrwand gerade für hinsichtlich der Luft-Dichtheitsprüfung problematische Rohrmaterialien wie z.B. Betonrohrleitungen und Bestandsleitungen mit örtlichen Inkrustationen.
Die regelmäßige Prüfung der Absperrtechnik gemäß der DGUV-Richtlinie "Handlungsanleitung für die Arbeit mit Geräten zur provisorischen Rohrabsperrung" können entsprechend ausgebildete, sachkundige Personen im Unternehmen selbst durchführen. Unsere Dichtheitsprüfsoftware beinhaltet ab sofort ein Prüfprotokoll für den regelmäßigen Test von Prüf- und Absperrblasen gemäß dieser Vorgaben ohne die Notwendigkeit, zusätzliche Prüftechnik anzuschaffen, einfach mit der vorhandenen Druckprüftechnik.
Stichworte: Absperrtechnik, Kanalabsperrung, Abwasserabsperrblasen, Hausanschluss-Prüfset, Hausanschluss-Prüfkoffer, Prüfblasen, Fexible Rohrprüfblasen, Hochdruck-Absperrblasen, Dichtscheiben, Rohrdichtkissen, Flex-Bypassdichtkissen, Flex-Bypassdichtblasen, Prüfblasensysteme, Dichtkissensysteme, Absperrblasensysteme, Absperrsysteme, Abdichtungssysteme, Schachtabsperrungen, Schachtdichtkissen, Schachtprüfkissen, Schachtabsperrgerät, Schachtprüfverschluss, Schachtprüfblasen, Schachtabsperrgeräte, Packer, Rohrendverschlüsse, Schiebeblasen, Luftschiebestangen, Luftschieberohre, Blasenschiebestangen, Abschnittsprüfung, Fernsetzen, Differenzdruckmessgerät, Digital-Feinmanometer, Datenlogger, Befüllarmatur, Steuerorgan, Fusspumpe, Füllschlauch, Füllschläuche, Prüfschläuche, Hochdruckpresskolben, Rohrleitungsprüfstopfen, Rohrleitungsverschlussstopfen, Rohrverschlussstopfen, Rohrverschlussblasen, Rohrverschlußblasen, Rohrverschlußsystem, Stopperblasen, Schiebeabsperrblasen, Schiebeprüfblasen, Hochdruckrohrendverschluss, Hochdruckrohrendverschlüsse, Druckrohrleitungsverschlüsse, Rohrabsperrscheiben, Ovale Rohrprüfkissen, Kanalabsperrblasen, Kanalabsperrsysteme, Shut-off bladder, Test bladder, Blasentest, Absperrtechniktest, Absperrblasenprüfung, Dichtkissenprüfung, Sachkunde Absperrtechnik
Das bereits hundertfach bewährte Werkzeug für die schnelle und kostenschonende Kanal-Betriebsinspektion, die Vermeidung der Notwendigkeit von Einstiegen in den Abwasserkanal und die Ablagerungskontrolle vom Bodenniveau aus mit dem Ziel einer bedarfsgerechten / bedarfsorientierten Kanalreinigung zur Kosteneinsparung im Kanalbetrieb:
Dieses Schachtzoomkamera-Inspektionssystem gestattet vom Abwasserschacht aus einen Zoom-Blick weit hinein in Abwasserkanäle und Rohrleitungen im normalen Betrieb ohne die Notwendigkeit eines Einstiegs und einer vorherigen Reinigung.
Die Notwendigkeit zur regelmäßigen Eigenkontrolle und Zustandsüberprüfung von Abwasserableitungsanlagen ergibt sich sowohl auf Grund gesetzlicher Vorgaben (z.B. Eigenkontrollverordnung), aus betrieblicher Sicht zur Sicherstellung der Funktion von Abwasser- wie Regenwasserkanalnetzen sowie aus betriebswirtschaftlicher Sicht zur Planung und Optimierung der am Kanalsystem auszuführenden Reinigungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Eingesetzt zur Betriebszustandskontrolle der Entwässerungssysteme können Kanalbetrieb, Kanalunterhaltung und Kanalmanagement unter völlig neuen Voraussetzungen organisiert und das Ziel einer bedarfsgerechten / bedarfsorientierten Kanalreinigung ("Bedarfsgerechtes, Bedarfsorientiertes Spülen, Bedarfsgesteuerte Kanalräumung") und damit eine Reduzierung der Kosten des Kanalnetzbetriebs gem. DIN EN 14654-1 "Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen - Teil 1: Reinigung von Kanälen" realisiert werden.
Systembeschreibung:
Fernsteuerbare Schacht-Zoom-Kamera (Schachtkamera, Teleskopspiegel) an einem bis zu 25 m Länge ausbaubaren Stangensystem mit 12 Hochleistungs-LEDs und Steuergerät für die Beurteilung und Dokumentation des Zustandes von Rohrleitungen, Abwasserkanälen, Schächten, Abscheider- und Sammelbehältern (-> Elektronischer Kanalspiegel, Video-Kanalspiegel).
Diese Kamera gestattet einen echten, kostengünstigen wie sicheren "Schnellen Blick" sowohl per Zoom-Inspektion in Rohrleitungen und Abwasserkanäle als auch die Einsicht in Schächte, Behälter und Tanks ohne die Notwendigkeit eines Einstiegs. Als Werkzeug für die Kanalunterhaltung und die Kanalzustandskontrolle hilft die STV-3, Reinigungsleistungen, Sanierungen und weitergehende Inspektionen zu planen und zu optimieren.
Die Kameraeinheit besitzt einen gefederten, einstellbaren Standfuß zur Mittenpositionierung in Gerinnen DN 200-800 (größere Nennweiten mittels Stativ) und ist komplett mit Scheinwerfern und Laser-Distanzsensor horizontal / vertikal kippbar.
Bilder und Videos können per Tastendruck direkt auf der integrierten SD-Karte gespeichert oder über USB 2.0 oder drahtlose WLAN / Wifi-Verbindung noch während der Inspektion an einen angeschlossenen Tablet-PC, ein Notebook oder ein Smartphone übertragen werden.
Spezielle Schnittstellen für die Bild- und Videoübernahme existieren in den GIS/Kanalmanagementsystemen BaSYS (Barthauer Software) und KANiO (HST Software), die Implementierung vergleichbarer Lösungen für weitere Kanalmanagementesoftware-Anbieter werden von uns gern unterstützt.
zur Produktanfrage Bildübertragung BaSYS / KANiO ...
Mittels der speziell entwickelten Inspektionssoftwareprodukte ROHR-INSPECTOR und SCHACHT-INSPECTOR werden Inspektionsberichten gem. DIN EN 13508-2 erarbeitet bzw. Bilder in Gerneralinspektionsberichte nach DIN 1999-100 oder DIN 4040-100 eingefügt. Die am Bediengerät vorhandene Standard-Video-Schnittstelle (PAL) gestattet weiterhin die Videokabel-Verbindung (BNC) zur Bild- und Videoaufzeichnung sowie Inspektionsauswertung mit vorhanden Kamera-Inspektionssystemen.
Schachtinspektionssoftware ROHR-INSPECTOR / SCHACHT-INSPECTOR gem. DIN EN 13508-2 mit integrierter Inspektionsberichtserzeugung, Schachtuntersuchung / Schachtabwicklung / Panoramabilderzeugung, ISYBAU / XML-Schnittstelle für Inspektionsdatenexport
Lieferung mit den Optionen: Stativ mit Drehhalterung und Winkelskala, Teleskopstangen oder Quicklock-Steckstangensystem 6-25 m, Einzelstangen-Stecksystem mit Schnellkupplung, Akkurucksack, Kfz-Spannungsadapter und Tablett-PC mit Schacht-Inspektionssoftware, Diffusoraufsätze für die Behälterinspektion, WLAN / WiFi-Funkübertragung der Kamerabilder
Der integrierte Laser-Distanzsensor gestattet die Vermessung der untersuchten Schacht- und Behälterbauwerke horizontal und vertikal sowie die Lokalisierung von Schadstellen in Rohrleitungen und Schächten ohne die Notwendigkeit eines Einstiegs.
Ein Werkzeug, zwei Anwendungen:
1. Schachtkamera für die Schachtinspektion / Behälterinspektion
Inspektion / Vermessung / Dokumentation des Zustandes von Schachtbauwerken gemäß DIN EN 13508 / DWA 149/2 und Abwasserbehältern (Ölabscheider, Fettabscheider, Sammelbehälter, Tanks, Klärgruben) ohne Notwendigkeit des Einstiegs (Schachtinspektion / Schachtabwicklung / Behälterinspektion / Laser-Schachtmessgerät / Schachttiefenmessung)
2. Schacht-Zoom-Kamera / Video-Kanalspiegel / Zoom-Kanalkamera für die Kanalinspektion
Beurteilung und Dokumentation des Betriebszustandes von Rohrleitungen und Kanälen einfach durch Hineinzoomen in den Leitungsverlauf vom Schacht aus. Anwendbar für ungereinigte wie auch teilgefüllte Leitungen und Kanäle (Sichtprüfung Kanalnetz, Kanalunterhalt). Lokalisierung von Schadstellen und Hindernissen durch integrierte Laservermessung und Entfernungs-Einblendung in das Videobild.
Ermöglichung der baulichen und betrieblichen Inspektion ohne Einstieg mit dem Ziel einer "Bedarfsgerechten / Bedarfsorientierten Kanalreinigung" durch Kanalspülung / Hochdruckspülverfahren sowie die Kontrolle des Reinigungserfolges mit der Möglichkeit der direkten Übertragung der Inspektionsergebnisse in ein Betriebsführungssystem.
(Elektronischer Kanalspiegel, Video-Kanalspiegel, Teleskopspiegel, Kanal-Zoom-Inspektionskamera, Kanalzoomkamera, elektronische Kanalspiegelung, Ablagerungsuntersuchung, Inspektion teilgefüllter Kanäle, Haltungsinspektion, Zoominspektion, bauliche Inspektion, betriebliche Inspektion, Einsteigeloch-Kamera-Kontrollsystem, Vermeidung des Abwasserkanaleinstiegs, Kanalunterhalt)
Veröffentlichungen / Fachartikel:
Artikel zur Anwendung der Schachtkamera in der DWA-Betriebsinfo 02-2014
Inspektionsvideos bei YouTube:
STV-4 Kamerainspektionsvideos unseres "Elektronischen Kanalspiegels" in unserer Dropbox
https://www.youtube.com/c/MessennordDeu
Kunststoffleitung DN 300 Schacht zu Schacht, Stadt Herford
Hauptsammler mit Förderschnecke im Zielschacht
Inspektion eines ungereinigten Hauptsammlers im Betrieb
Anwendungsvideo zur Schacht- und Rohrinspektion
Beispielvideo Rissbildung / Infiltration / Exfiltration (INNOKANIS, BOKU Wien)
Beispielvideo Rechtecksammler (INNOKANIS, BOKU Wien)
Beispielvideo Rattenbefall (INNOKANIS, BOKU Wien)
Beispielvideo einer Abwicklungs-Schachtinspektion (INNOKANIS, BOKU Wien)
Beispielvideo einer Schachtinspektion (INNOKANIS, BOKU Wien)
Beispielvideo einer Hochdruck-Kanalreinigung (Holzmann Fahrzeugbau GmbH)
Inspektion während eines Starkregenereignisses bei der Linz AG (BOKU Wien)
Entdeckung Fremdwassereintrag bei der Kanal-Zoom-Inspektion
Produktunterlagen:
Musterprotokoll Schachtinspektion nach DIN EN 13508-2
Dokumentation Schachtkamera STV-3 incl. Inspektionssoftware SCHACHT-INSPECTOR
Unsere neue, kabellose WLAN-Schacht-Zoom-Kamera STV-4 mit FULL-HD-Auflösung, optimierter Fernausleuchtung, höchster Lichtempfindlichkeit (0,01 Lux!), vollständig funkferngesteuert und incl. Motor-Verstellung des Neigungswinkels, wahlweise per Tablet-PC, Notebook oder vom PC-Inspektionsarbeitsplatz aus mit lizenzfreier Bediensoftware, von beliebig vielen Geräten aus steuerbar. Neu bieten wir seit der IFAT 2018 die Optionen 100-Meter-Laser-Distanzsensor und GPS-Schachtpositionsbestimmung an.
Sammlung von Kanal-Zoom Videos mit unserer STV-4 aufgenommen in FULL-HD
Unsere FULL-HD-Schachtzoomkamera STV-4 gestattet nun auch drahtlos, funkferngestesteuert und mit motorischer Winkelverstellung von der Erdoberfläche aus einen Zoom-Blick weit hinein in Abwasserkanäle, Schachtbauwerke, Regenwasserrückhaltebauwerke, Regenüberläufe, Stauraumkanäle, Auslaufbauwerke, Düker, Sonderbauwerke und allgemeine Abwasser-Rohrleitungen, zudem übermittelt sie die GPS-Standortposition und kann optional auch die Entfernung bis zu einem Gegenstand per Laser-Entfernungssensor ermitteln.
Unsere Neuentwicklung wird Sie überzeugen: FULL-HD-Aufösung (Aufzeichnungsdatenrate bei Bedarf umschaltbar), WLAN-Funkfernsteuerung, Motorverstellung der Kameraneigung, mit 0.01 Lux bieten wir eine herausragende Lichtempfindlichkeit, die neuen LED-Module neuester Technologie erlauben zusammen mit den eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus (Standardbauform, im Elektronikversand nachkaufbar) eine Laufzeit von ca. 2 Stunden je Akkusatz bei voller Beleuchtung, mit der integrierten Eco-Funktion, welche die Lichthelligkeit automatisch an die Inspektionssituation anpasst, ist die Laufzeit sogar noch deutlich länger. Ein Funkverstärker, welcher das Kamerasignal oberirdisch in einem weiten Umkreis verbreitet, gehört zum Standard-Lieferumfang. Das extrem leichte Carbon-Teleskopstangensystem wird bei Bedarf mittels einer wohldurchdachten Stativaufnahme mit Drehwinkelskala geführt und geschwenkt, so dass einer Ein-Mann-Bedienung vollständig vom PC/Tablet aus nichts im Wege steht.
Diese "Schnellkontrolle" erfolgt im normalen Kanalbetrieb ohne vorherige Kanalreinigung, ohne die Notwendigkeit einer Absperrung oder eines Einstiegs in den Abwasserschacht, den Kanal oder das zu untersuchende Bauwerk.
Das Inspektionssystem STV-4 gestattet sowohl eine schnelle Feststellung des Betriebszustandes von Rohrleitungen und Abwasserkanälen und eines eventuellen Kanalreinigungsbedarfs als auch eine Kontrolle des Reinigungserfolges nach erfolgter Kanalspülung.
Mittels des besonders leistungsfähigen Zoom-Objektivs der von uns entwickelten Schacht-Zoom-Kamera STV-4 ist mit unserem Zoominpektionssystem in Verbindung mit dem optional verfügbaren Laser-Entfernungssenssor sowohl eine Laser-Distanzmessung / Feststellungsverortung der Inspektionsfestellungen als auch eine Nennweitenbestimmung / Rohrnennweitenmessung des untersuchten Rohres oder Kanals realisierbar.
Produktdatenblatt Schacht-Zoom-Kamera STV4
Bedienungsanleitung Schacht-Zoom-Kamera STV4 deutsch
Bedienungsanleitung Schacht-Zoom-Kamera STV4 englisch
Link zu STV-4-Videos in voller FULL-HD-Auflösung - Unser Elektronischer Kanalspiegel STV-4 in Aktion
Link zu einem Full-HD-Zoominspektionsvideo im DN 2200 - Versuchskanal des IKT
Link zum Download einer Auswahl von STV4-Kanal-Zoom-Videos in voller Qualität aus der Cloud
Regelmäßige Eigenkontrolle und Zustandsüberprüfung von Abwasserableitungsanlagen sind erforderlich sowohl auf Grund gesetzlicher Vorgaben (z.B. Eigenkontrollverordnung), aus betrieblicher Sicht zur Sicherstellung der Funktion von Abwasser- wie Regenwasserkanalnetzen sowie aus betriebswirtschaftlicher Sicht zur Planung und Optimierung der am Kanalsystem auszuführenden Reinigungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Eingesetzt zur Betriebszustandskontrolle der Entwässerungssysteme können Kanalbetrieb, Kanalunterhaltung und Kanalmanagement unter völlig neuen Voraussetzungen organisiert werden.
Das Ziel einer bedarfsgerechten / bedarfsorientierten Kanalreinigung ("Bedarfsgerechtes, Bedarfsorientiertes Spülen, Bedarfsgesteuerte Kanalräumung, Reduzierung der Kanalreinigungshäufigkeit, Verlängerung der Kanalreinigungsintervalle") kann bei einer Reduzierung der Kosten des Kanalnetzbetriebs in Übereinstimmung mit den technischen Normen und Regelwerke z.B. für Deutschland gemäß der nachfolgenden Normen und Richtlinien umgesetzt werden:
- DIN EN 14654-1 "Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen - Teil 1: Reinigung von Kanälen",
- DWA-A 199 "Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen",
- DWA-A 147 "Betriebsaufwand für die Kanalisation-Betriebsaufgaben und Häufigkeiten",
- DWA-M 174 "Betriebsaufwand für die Kanalisation - Hinweise zum Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf" und
- DIN EN 752 "Betrieb und Unterhaltung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, welche hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden"
- Landeswassergesetz (LWG) für NRW, Selbstüberwachungsverordnung Abwasser –SüwVO Abw NRW, 2013
Systembeschreibung:
Funkferngesteuerte Full-HD-Schacht-Zoom-Kamera an einem mittels Router / Funkverstärker bis zu 25 m Länge ausbaubaren Stangensystem mit 12 Hoch-Effizienz-LED-Hochleistungsscheinwerfern, incl. motorischer Neigungswinkelverstellung, WLAN-Steuerung über Panel-PC, Notebook oder TV-Inspektionsarbeitsplatz des Betriebspersonals.
Kamerasystem für die Beurteilung und Dokumentation des Zustandes von Rohrleitungen, Abwasserkanälen, Schächten, Abscheider- und Sammelbehältern (-> Elektronischer Kanalspiegel, Video-Kanalspiegel).
Diese Kamera gestattet einen sicheren, kostengünstigen und schnellen Blick sowohl per Zoom-Inspektion in Rohrleitungen und Abwasserkanäle als auch die Einsicht in Schächte, Behälter und Tanks ohne die Notwendigkeit eines Einstiegs. Als Werkzeug für die Kanalunterhaltung und die Kanalzustandskontrolle hilft die STV-4, Reinigungsleistungen, Sanierungen und weitergehende Inspektionen zu planen und zu optimieren.
Die Kameraeinheit besitzt einen gefederten, einstellbaren Standfuß zur Mittenpositionierung in Gerinnen DN 150-1000 (bei größeren Nennweiten über DN 1000 wird sie mittels Stativ oder Halterung am Schachtabsperrgitter abgehängt) und ist komplett mit Scheinwerfern ferngesteuert motorisch vertikal winkelverstellbar.
Spezielle Schnittstellen für die Bild- und Videoübernahme existieren in den GIS- / Kanalmanagementsystemen BaSYS (Barthauer Software) und KANiO (HST Software), die Implementierung vergleichbarer Lösungen für weitere Kanalmanagementesoftware-Anbieter werden von uns gern unterstützt, weiterhin haben wir mit dem ROHR-INSPECTOR eine eigene ISYBAU-XML-Kanalinspektionssoftware gem. DIN EN 13508-2 im Programm.
zur Produktanfrage Bildübertragung BaSYS / KANiO ...
Mittels den speziell entwickelten Inspektionssoftwareprodukten KANAL-ZOOM-INSPECTOR, ROHR-INSPECTOR und SCHACHT-INSPECTOR wird die Erstellung von Inspektionsberichten gem. DIN EN 13508-2 für unterschiedliche Einsatzszenarien unterstützt.
Kanalbetriebs-Inspektionssoftware KANAL-ZOOM-INSPECTOR Tablet-optimiert, Kanal- und Rohrinspektionssoftware ROHR-INSPECTOR, Schachtinspektionssoftware SCHACHT-INSPECTOR gem. DIN EN 13508-2 mit integrierter Inspektionsberichtserzeugung, Schachtuntersuchung / Schachtabwicklung / Panoramabilderzeugung, ISYBAU / XML-Schnittstelle für Inspektionsdatenexport
Lieferung mit den Optionen: Laser-Distanzmessung 100 m, leichtes 2-Bein-Stativ für freihändiges Arbeiten, Stativ mit Drehhalterung und Winkelskala für die Schacht- und Sonderbauwerksinspektion, Carbon-Teleskopstangenverlängerungen, Quicklock-Einzelstangen-Stecksystem 8-25 m für große Inspektionstiefen oder das Arbeiten unter Elektro-Fahrleitungen, und 11,6"-Rugged-Tablett-PC mit Schacht-Inspektionssoftware betriebsbereit installiert
Ein Werkzeug, mehrere Anwendungen:
1. Schachtkamera für die Schachtinspektion / Behälterinspektion
Inspektion / Dokumentation des Zustandes von Schachtbauwerken gemäß DIN EN 13508 / DWA 149/2 und Abwasserbehältern (Ölabscheider, Fettabscheider, Sammelbehälter, Tanks, Klärgruben) ohne Notwendigkeit des Einstiegs (Schachtinspektion / Schachtabwicklung / Behälterinspektionsgerät)
2. Schacht-Zoom-Kamera / Video-Kanalspiegel / Zoom-Kanalkamera für die Kanalinspektion
Beurteilung und Dokumentation des Betriebszustandes von Abwasserbauwerken wie RÜB's, Stauraumkanälen, Abwasserrohrleitungen und -kanälen einfach durch Hineinzoomen in das Bauwerk bzw. den Leitungsverlauf vom Schacht aus. Anwendbar für ungereinigte wie auch teilgefüllte Bauwerke, Leitungen und Kanäle (Sichtprüfung Kanalnetz, Kanalunterhalt, Bauwerkskontrolle).
Bauliche und betriebliche Inspektion ohne Einstieg mit dem Ziel einer "Bedarfsgerechten / Bedarfsorientierten Kanalreinigung" durch Kanalspülung / Hochdruckspülverfahren sowie die Kontrolle des Reinigungserfolges mit der Möglichkeit der direkten Übertragung der Inspektionsergebnisse in ein Betriebsführungssystem.
(Elektronischer Kanalspiegel, Video-Kanalspiegel, Teleskopspiegel, Kanal-Zoom-Inspektionskamera, Kanalzoomkamera, elektronische Kanalspiegelung, Ablagerungsuntersuchung, Inspektion teilgefüllter Kanäle, Haltungsinspektion, Zoominspektion, bauliche Inspektion, betriebliche Inspektion, Einsteigeloch-Kamera-Kontrollsystem, Vermeidung des Abwasserkanaleinstiegs, Kanalunterhalt)
Angebotsflyer Inspektionskamerasysteme
Produktdatenblatt Schacht-Zoom-Kamera STV4
Beispielvideo einer Zoom-Inspektion mit dem Full-HD-Kanalspiegel STV-4 (Video in HD-Auflösung):
Hier herunterladen
Schiebekamerasystem RTV-3 in Kombination mit 3 unterschiedlichen Monitorvarianten:
Glasfaser-Schiebeaalhaspel bis 80 m, Inspektion von Leitungsdurchmessern 50-350/400 mm, automatisch aufrechtes Bild = automatischer Horizont, Wechselkopf für grössere Nennweiten, Elektronische Meterzählung und Dateneinblendung, tageslichttauglichem TFT-Monitor mit Schutzgrad IP65, integriertem Digitalvideorecorder (SD-Card), Ortungssender und -empfänger zur Positions- und Tiefenortung, Monitorkoffer mit tageslichttauglichem TFT-Display, Dateneinschreiben, Akkuversorgung und Digital-Videorecorder, optionale drahtlose Übertragung der Inspektionsbilder via WIFI / WLAN auf Inspektions-PC, Tablet-PC, Panel-PC, Notebook oder Smartphone.
zur Produktanfrage Bildübertragung Kanalmanagementsoftware BASYS / KANiO ...
Neu und für alle ausgelieferten RTV-3-Systeme nachrüstbar: Bild- und Videospeicherung durch den integrierten SD-Card-Recorder, Abspielen und Verwalten der Aufzeichnungen direkt auf dem Kameradisplay, Nachbearbeitung und Inspektionsprotokollerstellung gem. DIN EN 13508-2 / ISYBAU-XML über gespeicherte Digitalfotos und Videoaufnahmen am PC
TV-Dokumentationskoffer / Inspektionskoffer mit integriertem PC und Videodigitalisierung: direkte Erstellung von Inspektionsprotokollen mittels Inspektions-Erfassungssoftware ROHR-INSPECTOR direkt vor Ort sowie zur späteren Nachbearbeitung der Inspektionsdaten
Stichworte: Kanal-TV-Anlage, Grundstücksentwässerungsanlagen GEW, GEA, Schiebestab, spritzwassergeschützte Bedieneinheit, Texteingaben, Rohrinspektion ohne Nachbearbeitung, Bürosoftware, Untersuchungsbericht, USB-Stick, Berichtsdaten, Haltungsgrafik, Führungsschlitten, Wechselkörbe, Upright Picture Control UPC, Axialsicht, Axialoptik, Hausanschluss-Inspektionskamera, Rohrkamera, Sanitärkamera, Schiebekamera, Stoßkamera, Stosskamera, Kanalauge, Kanalfernauge, Rohrfernsehtechnik, Rohrfernsehanlagen, Kanalfernsehtechnik, Kanalfernsehanlagen, CCTV-Systeme, wasserdichte Kanalkamera, aufrechtes/aufrechtstehendes Bild, selbstnivellierendes Bild, automatischer Horizont, automatische Horizontallagen-Korrektur, Bildhorizont, Pendelkopf, Videobild bleibt aufrecht, auch wenn sich der Schiebeaal beim Schieben durch das Kanalrohr verwindet, brillante / brilliante Bildqualität, Rohrkamera, Kanalkamera, Fahrwagen, Schiebemugel, Schiebeschlitten, Schiebewagen, Schiebehaspel, Kameraortung, TFT-Monitorkoffer, TV-Inspektionssoftware, WinCam, Kanal-TV-Anlagen, Kanal-TV-Software, Video-Dokumentationskoffer, Erfassungssoftware, Metereinblendung, Dateneinlendung, Videodigitalisierung als MPEG-2, MPEG-4, AVI, JPEG, Digitale Bildspeicherung, Kanalfernsehuntersuchungen
Beispielvideos bei YouTube:
Zur Lokalisierung von Rohrverläufen bzw. Schadensstellen kann die Inspektionskamera RTV-COLOR mit einem Sendemodul (Molchsender) ausgestattet werden. Mit dem Rohrortungsgerät EASYLOC können Lage und Tiefe (Option) der aktuellen Kameraposition ermittelt werden.
Das Gerät dient zur Ortung und optionalen Tiefenbestimmung von Abwasserkanälen und Abwasserleitungen sowie von anderen nichtmetallischen Versorgungsleitungen und Entsorgungsleitungen. Ein optionales Zusatzmodul gestattet die Einkopplung des Sendesignals in metallische Leitungen, Elektrokabel bzw. die Inspektionskamera selbst und damit auch deren Ortung.
Stichworte: Rohrortungsgeräte, Kameraortung, Positionsbestimmung, Positionsortung, Wasserleckortungsgeräte, Tiefenortung, Tiefenmessung, Kanalortung, Leitungsortung, Leitungsverlaufsbestimmung, Positionsbestimmung, Schadensortung, Verlaufsfeststellung
Schlauchlängenmessgerät zur berührungslosen Erfassung der Position der Hochdruck-Reinigungsdüse (Spüldüse, Kanalreinigungsdüse) in Rohr und Kanal beim Arbeiten mit Hochdruckspülfahrzeugen. Gemessen wird die abgehaspelte Spülschlauchlänge ab einem Startpunkt (z.B. dem Rohranfang). Zusätzlich wird die Tagesspülstrecke oder Auftragsspülstrecke zu Abrechnungszwecken protokolliert.
Das kostengünstige Messgerät ist für alle Haspelmaße und Schlaucharten, für den Neubau wie die Nachrüstung bestehender Hochdrückspühlfahrzeuge geeignet.
Optionen: CAN-Bus-Anbindung, Druckeranschluß, Schaltausgänge, Kessel-Füllvolumenanzeige, Hochdruckspüldokumentation
Die optionale CAN-Bus-Schnittstelle ermöglicht:
a) die Einblendung der aktuellen Spüldüsenposition in die Fernbedienung des Spülaufbaus
b) die Integration in ein Spüldatendokumentationssystem zur Aufzeichnung des Reinigungsverlaufes bzw. zum Nachweis der Spülparameter und zur Spüldatenauswertung
Spüldokumentationssystem SDS-3
Das Spüldokumentationssystem SDS-3 ist die äußerlich baugleiche weiterentwickelte Version des Schlauchlängenmessgerätes und kann unproblematisch mit integrierter Spüldokumentation / Spüldatenerfassung der Kanalreinigungs- und Spülaktivitäten ersetzt werden:
GPS-genaue Standortdaten, der Verlauf des Spülvorganges (Spüldaten & Reinigungsdaten als Weg-Zeit-Diagramm, Weg-Spüldruck-Diagramm und Weg-Wassermengen-Diagramm der Kanalspülungen) werden automatisch erfaßt und sind über die Bluetooth-Schnittstelle auslesbar. Zusammen mit den Auftragsdaten wie Standortbeschreibung, Schacht- und Haltungsnummer, Düsentyp aus dem Kanal-Informationssystem / Kanal-Managementsystem wird so ein Hochdruckspülprotokoll erzeugt, welches dem Auftraggeber Sicherheit über die korrekte Ausführung der Reinigungsdienstleistung und dem Dienstleister eine objektive Nachweismöglichkeit eröffnet und eine Archivierung der ausgelösten Kanalreinigungsaufträge erlaubt.
Das Auslesen der Kanalreinigungsdaten / Hochdruckspüldaten / Zustandsdaten erfolgt wahlweise über ein Smartphone oder den Bordcomputer des Spülfahrzeuges, die Verwaltung und Protokollerstellung dann mit der mitgelieferten PC-Protokollsoftware im Büro.
Mit der Einbindung der Kanalreinigungsdaten in das Kanalmanagementsystem / Geoinformationssystem der Kanalnetzbetreiber werden die Spülaktivitäten in entsprechenden Kanalnetzgrafiken visualisiert und Reinigungsbelege / Arbeitsprotokolle den gereinigten Kanalnetzabschnitten zugeordnet.
Liste der Aufbauhersteller, welche das Elektronischen Schlauchlängenmessgeräte SLM-3 bzw. das Spüldokumentationssystem SDS-3 integrieren:
FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
KROLL Fahrzeugbau- u. Umwelttechnik GmbH
Cappellotto SPA
Holzmann Fahrzeubau GmbH
Leistikow GmbH
LEISTIKOW-UTAG GmbH
dietmar kaiser AG
Kaiser AG Fahrzeugwerk
Fuller Tankers Allan Fuller Ltd
Hellmers GmbH Fahrzeugbau
MORO SPA
M-U-T Stockerau
Nordiskmiljötekninik Sweden AB
PRIMETZHOFER Stahl- u. Fahrzeugbau GmbH
Zaklad Pojazdow Kommunalnych Sp z.o.o.
Spüldokumentationssystem SDS-3
Das Spüldokumentationssystem SDS-3 ist die vom Gehäuse her baugleiche, weiterentwickelte Version des bei vielen Spülfahrzeugaufbauern erfolgreich eingeführten Schlauchlängenmessgerätes SLM-3 und kann unproblematisch durch dieses neue Gerät mit integrierter Spüldokumentation / Spüldatenerfassung der Kanalreinigungs- und Spülaktivitäten ersetzt werden:
GPS-genaue Standortdaten (selbstverständlich abschaltbar), der Verlauf des Spülvorganges (Spüldaten & Reinigungsdaten als Weg-Zeit-Diagramm, Weg-Spüldruck-Diagramm und Weg-Wassermengen-Diagramm der Kanalspülungen) werden automatisch erfaßt und sind über die Bluetooth-Schnittstelle auslesbar. Zusammen mit den Auftragsdaten wie Standortbeschreibung, Schacht- und Haltungsnummer, Düsentyp aus dem Kanal-Informationssystem / Kanal-Managementsystem wird so ein Hochdruckspülprotokoll erzeugt, welches dem Auftraggeber Sicherheit über die korrekte Ausführung der Reinigungsdienstleistung und dem Dienstleister eine objektive Nachweismöglichkeit eröffnet und eine Archivierung der ausgelösten Kanalreinigungsaufträge erlaubt.
Das Auslesen der Kanalreinigungsdaten / Hochdruckspüldaten / Zustandsdaten erfolgt wahlweise über ein Smartphone oder den Bordcomputer des Spülfahrzeuges, die Verwaltung und Protokollerstellung dann mit der mitgelieferten PC-Protokollsoftware im Büro.
Mit der Einbindung der Kanalreinigungsdaten in das Kanalmanagementsystem / Geoinformationssystem der Kanalnetzbetreiber werden die Spülaktivitäten in entsprechenden Kanalnetzgrafiken visualisiert und Reinigungsbelege / Arbeitsprotokolle den gereinigten Kanalnetzabschnitten zugeordnet.
Liste der Aufbauhersteller, welche das Elektronischen Schlauchlängenmessgeräte SLM-3 bzw. das Spüldokumentationssystem SDS-3 integrieren:
FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
KROLL Fahrzeugbau- u. Umwelttechnik GmbH
Cappellotto SPA
Holzmann Fahrzeubau GmbH
Leistikow GmbH
LEISTIKOW-UTAG GmbH
dietmar kaiser AG
Kaiser AG Fahrzeugwerk
Fuller Tankers Allan Fuller Ltd
Hellmers GmbH Fahrzeugbau
MORO SPA
M-U-T Stockerau
Nordiskmiljötekninik Sweden AB
PRIMETZHOFER Stahl- u. Fahrzeugbau GmbH
Zaklad Pojazdow Kommunalnych Sp z.o.o.
Zur Erfassung bzw. Abrechnung aufgenommener Sauggutmengen wird eine hinreichend genaue, elektronische Anzeige mit Dokumentationsschnittstelle zum Fahrzeug-PC bzw. Belegdrucker benötigt. Unter den besonderen Gegenbenheiten unterschiedlichster Kesselausführungen und Messprinzipien für den Kesselfüllstand wurde eine Anzeigeeinheit geschaffen, welche diese Aufgabe besonders wirtschaftlich erfüllt, optional ist ein Belegdrucker für die Fahrzeugintegration verfügbar.
Anzeigegerät für 1 bzw. 2 Kesselfüllmengen Schmutz- und Frischwasser. Mit Hilfe des pegelabhängigen Signals eines beliebigen Sensor (kapazitiv, Ultraschall, Schwimmerabtastung) kann eine Füllmengenanzeige realisiert werden. Berücksichtigung der Kolbenstellung bei Verstellkolben.
Als Einzel- oder Kombinationsgerät mit Schlauchlängenmessung lieferbar. Optionen: CAN-Bus-Anbindung, Druckeranschluß, Schaltausgänge
Durch den optionalen Belegdrucker ist der Nachweis der Entsorgungsmenge über Einzel-Entsorgungsbelege realisierbar.
![]() |
![]() |
![]() |
Die MESSEN NORD GmbH ist Veranstalter und Mitwirkende bei zahlreichen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen der Themenbereiche Kanaldichtheitsprüfung, Hausanschlussprüfung, Schachtdichtheitsprüfung sowohl für die Neubauabnahme als auch für die Bestandsprüfung, Abscheider-Dichtheitsprüfung, Abscheider-Generalinspektion für Abscheider-Fachkundigenausbildung, Druckleitungs-Dichtheitsprüfung sowie die Kanal- und Schachtinspektion mit speziellen Inspektionssytemen hierfür, in welchen wir mit Unterstützung erfahrener Fachleute fundierte theoretische wie praktische Kenntnisse vermitteln (und uns damit von hinlänglich bekannten als Ausbildung getarnten Werbeveranstaltungen abzusetzen versuchen).
Inzwischen nutzt ein ganzes Netz von Ausbildungsstätten auch unser weit verbreitetes Dichtheitsprüfsystem ROHRTEST-4, um den praktischen Teil der Ausbildung an den vorhandenen Prüfstrecken realitätsnah durchzuführen (Siehe Karte).
Treffen Sie dort unsere Regionalpartner für Vorführungen, Einweisungen und Service und nutzen Sie die Chance, von unseren langjährigen Erfahrungen als Systemhersteller auf dem Gebiet der physikalischen Dichtheitsprüfung zu profitieren.
Hier die Kurstermine Abscheiderfachkunde / Abscheiderdichtheitsprüfung
Hier die Kurstermine Physikalische Dichtheitsprüfung
eine Übersicht über die Ausbildungsangebote Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, Kanälen, Schächten, Rohrverbindungen (Einzelmuffenprüfung) finden Sie hierhttp://www.messen-nord.de/aktuell/ausbildungskalender/ausbildungskalender-ausbildungsangebote-allg-dichtheitspruefung.html
Weiterhin werden unter anderem Schulungen für die
an den Standorten der Ausbildungsträger sowie unserer Vertriebspartner Deutschland-weit sowie in der Schweiz angeboten.
Liste der angebotenen Kurse und Lehrgänge
![]() |
![]() |
![]() |
In den mittlerweile 27 Jahren Firmengeschichte konnten wir hunderte Anwender gewinnen, welche wir in der Entwicklung und dem Ausbau Ihrer Dichtheitsprüf- und Inspektions-Dienstleistungen Tag für Tag mit grossem Engagement unterstützen.
Kanaldiensleistungsunternehmen, welche die Neubauabnahme von Abwasserleitungen, Abwasserkanälen, Hausanschlüssen, Abscheidern, Schächten, Kleinkläranlagen, Biogasanlagen und vielen anderen abwassertechnischen Einrichtungen incl. Rohr-, Kanal- und Schachtinspektionen gemäß den gesetzlichen Vorschriften, Normen und technischen Regeln (DIN EN 1610, DIN 1986-30, DIN EN 805, DWA-A139 u.a.) als Dienstleistungen betreiben, gehören ebenso dazu wie Firmen, welche Tankstellenservice, Abscheidersanierungen, Kanalsanierungen, Muffeneinzelprüfungen und -sanierungen, Abscheider-Entsorgungen und Abscheidergeneralinspektionen gem. DIN 1999-100 / DIN 4040-100 anbieten.
Nur einige Anwender unserer Dichtheitsprüftechnik (die Dank positiver Erfahrungen inzwischen teilweise komplett auf unsere Prüflösungen umgestellt haben) sind hier stellvertretend genannt:
Uni ROKA GmbH (als unser erster Kunde und bis heute Inspirationsgeber)
Mall GmbH (alle Dichtheitsprüfgeräte aus unserem Hause)
REMONDIS AS-Control (kompletter Umstieg auf unsere Prüftechnik)
KASATEC LtD (beständiger, jährlicher Zuwachs)
Brauco Rohr- und Umweltservice GmbH & Co. KG
Abfluss-Kanal-Rohrreinigung RRR GmbH
AGR-KAKO GmbH
AROPAK Service GmbH
Baufeld Oel GmbH
Baumgärtner & Walz GmbH
Bauunternehmung Johann Augel GmbH
BEB Entsorgungs GmbH
Becker Umweltdienste GmbH
Buchen Umweltservice GmbH
BUG Rohrreinigung Stuttgart GmbH
Canal-Control Umweltschutz GmbH
CONTA ProNat GmbH
COPA Umweltservice GmbH
Dorr GmbH & Co. KG
Drechsler Umweltschutz KG
Entsorgungsbetrieb Augustin GmbH
Ex-Rohr GmbH
Feigel Umwelt-Service GmbH
Flenker Bau GmbH
FRASSUR GmbH
Fuchs Betonsysteme GmbH
G. Heitmann Straßen- u. Tiefbau GmbH & Co. KG
Gebr. Förster GmbH
Haas GmbH & Co. KG
Hächler AG Umwelttechnik
Hammerer Entsorgungs GmbH
Heikaus KS Kanalsanierung GmbH
Herrmann & Vogl Entsorgung und Recycling GmbH
I.S.T. Innovative Sewer Technologies GmbH
ISS Kanal Service AG
JT + S Beratung und Umwelttechnik GmbH
Kanalreinigung Oberreiter GmbH
Kanal-Türpe Döben GmbH & Co.KG
Kanal-Türpe Gochsheim GmbH & Co. KG
Klaus Germann Umweltschutz GmbH
KÖRNER Rohr & Umwelt GmbH
Kuchem GmbH
Kuchler Service Rudolf Kuchler e.K Abwasser & Kanal
LAUDON GmbH & Co. KG
Lebküchner F + L GmbH
Liaudet Pial AG
Lönne Entsorgung GmbH & Co. KG
Lüpold AG
MAYER Kanal- und Rohrreinigung GmbH
Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co. KG
Müntefering Umweltservice GmbH
Nehlsen GmbH & Co. KG
Notter Kanalservice AG
Onyx Rohr- und Kanal-Service GmbH
PAKO Rohr- und Kanaltechnik GmbH & Co. KG
PKT PADER KANAL TECHNIK
PÖPPEL Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH
Possehl Umweltschutz GmbH
REMONDIS ALVA GmbH / AS-CONTROL
Rolla & Stoll Abwassertechnik GmbH
Run 24 GmbH
Sachverständigenbüro Schnitker & Kienholz
SAERTEX multiCom GmbH
Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Swietelsky - Faber GmbH Kanalsanierung
Tokheim Göhler GmbH
Tönsmeier Dienstleistung GmbH & Co. KG
TÜV Hessen GmbH
TÜV Thüringen e. V.
Veolia Umweltservice Nord GmbH
Weise & Sohn GmbH Kanalreinigung
Werner Vollert Entsorgung GmbH & Co. KG
Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH
WSW Energie- und Wasser AG
Weit mehr als 1000 Prüfgeräte aus unserem Hause und sind täglich im Einsatz und wir unterstützen unsere Anwender mit unserem hochqualifizierten Team von Softwareentwicklern, Produktverantwortlichen, Vertriebsmitarbeitern und natürlich unserer Werkstatt mit dem angeschlossenen Kalibrierlabor erstklassig mit jeder notwendigen Dienstleistung und Hilfe.
Dies gilt natürlich ebenso für die Rohr-, Kanal- und Schachtinspektionskameras aus unserem Hause. Die Kanal-Zoom-Kameras STV-3 und STV-4 "Elektronischer Kanalspiegel" ermöglichen Kanalnetzbetreibern wie auch Dienstleistern einen "schnellen Blick" in Abwasserkanäle, Regenüberlaufbecken (RÜB) und Schachtbauwerke für die Betriebsinspektion mit geringem Aufwand.
Die Nutzung dieser innovativen Technik für die Schachtinspektion sowie die Vermeidung des Einstiegs in Abwasserbauwerke und Kanäle und die Unterstützung einer bedarfsgerechten Kanalreinigungsplanung hat mittlerweile zahlreiche Kanalnetzbetreiber und Kanaldienstleister überzeugt, was unsere Refrenzliste eindrucksvoll bestätigt.
Sowohl per Telefon für die schnelle Hilfe, Software-Downloadportal für die notwendigen Programmupdates, Kalibriertermine und Reparaturen nach Abstimmung auch innerhalb weniger Stunden und natürlich mit Produkteinweisungen direkt vor Ort sind wir für Sie da.
Bei uns gibt es den Softwareentwickler, der sich Ihrer Sorgen annimmt (und in der nächsten veröffentlichten Programmversion genau Ihren Hinweis umgesetzt hat), den Mitarbeiter in der Werkstatt, der sich Ihr Problem in Ruhe anhört und Dank jahrelanger Erfahrung bestenfalls genau den richtigen Tipp für Sie bereit hält, noch tatsächlich.
Auch die vor vielen Jahren verkauften Produkte werden weiter unterstützt: Da die PC-Technik der Prüfsysteme leicht austauschbar integriert wurde, können Prüfsysteme auch über zwei Jahrzehnte genutzt werden, ggf. notwendige Schnittstellenanpassungen, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, sind kostenschonend verfügbar.
Wir sind Mess- und Prüfgerätehersteller mit Leib und Seele, nicht nur ein Vertrieb. Diesen haben wir kostenschonend auf effizient arbeitende Partner vor Ort ausgelagert: Bei unseren Partnern in Ihrer Region erhalten Sie Produktvorführung, Einweisung, Nachschulung und den begleitenden Support kostenschonend und direkt, oftmals angereichert um das zusätzliche Produktsortiment des Lieferanten.
Auch uns persönlich können Sie treffen: Im Rahmen der jährlichen Anwenderworkshops nehmen wir uns Zeit, Sie auf den neuesten Stand hinsichtlich Prüftechnik und Softwarebedienung zu bringen, weisen neue Mitarbeiter in der Nutzung der Dichtheitsprüftechnik ein und organisieren den Erfahrungsaustausch unserer Anwender untereinander. Nutzen Sie unseren Ausbildungskalender, um sich für den nächsten Anwenderworkshop in Ihrer Region anzumelden.
Apropos Ausbildung: Auch diese haben wir regional, möglichst in Ihrer Nähe organisiert. Auch hier hilft Ihnen unser Ausbildungskalender weiter, den richtigen Termin möglichst in Ihrer Nähe zu finden.
Unsere Ausbildungspartner, Spezialisten in der Ausbildung von Dichtheitsprüfern und Abscheiderfachkundigen im gesamten Bundesgebiet arbeiten unabhängig und setzen unter anderem auch unsere Dichtheitsprüfgeräte im praktischen Teil der Sach- und Fachkundeschulungen ein. Wenn möglich, sind wir und unsere Vertriebspartner selbst mit dabei, leiten Sie in der Benutzung der Dichtheitsprüftechnik an und vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck, wie es ist, ein MESSEN NORD-Anwender zu sein.
Kontaktieren Sie uns, Ihre Anforderungen sind unser Antrieb!