Die Kanalbetriebstage der DWA in Nürnberg sind für uns eine gute Gelegenheit, dem hoffentlich wieder zahlreichem Fachpublikum aus den Reihen der Kanalnetzbetreiber unsere
Schacht-Zoom-Kamera "Elektronischer Kanalspiegel" STV-4 (FULL-HD, kabellos, Motorverstellung)
mittlerweile bestens etabliert sowohl für die kostensparende Betriebszustands-Inspektion von Rohrleitungen und Kanälen im laufenden Betrieb als auch für die manuelle Schachtinspektion und Sonderbauwerksinspektion zu präsentieren.
Dieses noch relativ neue Werkzeug für die Überwachung und Steuerung des Kanalbetriebs verändert die Arbeit der Abwasserkanalbetreiber nachhaltig:
Einstiege können reduziert, Vorinspektionen zur Ermittlung des Kanalreinigungsbedarfs mit geringem Aufwand durchgeführt und Kanalstörungen schnell und kostenschonend untersucht werden. Ein weiteres Potential zur Kosteneinsparung ergibt sich durch die Verlängerung der Kanalinspektionsintervalle durch regelmäßige Zoom-Inspektionen der Kanäle zur Erkennung relevanter Kanalschäden und Abflusshindernissen im laufenden Betrieb.
Gern geben wir Ihnen Gelegenheit, unseren "Elektronischen Kanalspiegel" auch praktisch an einem Abwasserkanal bei Ihnen vor Ort kennenzulernen. Sie haben dabei die Gelegenheit, die Zoom-Inspektionskamera einmal selbst an der Carbonstange zu führen und so einen ersten Eindruck vom Handling dieses Schnellinspektionssystems zu bekommen.
Mit dabei haben wir natürlich auch die entsprechenden Softwareprodukte KANAL-ZOOM-INSPECTOR und SCHACHT-INSPECTOR für die normgerechte Zustandserfassung für Abwasserkanäle und Schachtbauwerke gemäß DIN EN 13508-2 im XML-Format. Die bedarfsgerechte Kanalreinigung und die einstiegslose Zustandskontroole von Abwassersystemen im laufenden Betrieb sind deutlich Themen mit Potential, wie die bisherigen zahlreichen Kontakte, Anfragen und Beschaffungsaufträge bestätigten.
Unser YouTube-Kanal: Beispielvideos für die Kanalinspektion im laufenden Betrieb
Link zur Veranstaltungsseite und zur Anmeldung für die DWA-Kanalbetriebstage
04.03.2020 - 05.03.2020 Spezial-Dichtheitsprüfkurs "Einzelmuffenprüfung und Druckleitungsprüfung" an der Universität der Bundeswehr München / Neubiberg
An der Universität der Bundeswehr in München / Neubiberg bieten wir wieder einen 2-tägigen Spezialkurs zur Muffeneinzelprüfung und Druckleitungsprüfung an:
Theorie und Praxis der Einzelmuffenprüfung / Rohrverbindungsprüfung mit den Prüfmethoden Luft und Wasser sowie der Hochdruck-Dichtheitsprüfung nach DIN EN 805 in einem 2-tägigen Seminar
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich sowohl an ausschreibende Stellen der kommunalen Kanalnetzbetreiber wie an Ingenieurbüros und Kanaldienstleister und vermittelt Kenntnisse zur rechtlichen und normativen Situation, den physikalischen Grundlagen sowie Aspekten der technischen Ausrüstung für die Prüfungsdurchführung. Praktische Übungen an einer Teststrecke schließen die Weiterbildung ab und verdeutlichen insbesondere das sich durch die alternative Anwendung der Muffenprüfung mit Wasser ergebende Potential, auch bei problematischen Rohrmaterialien erfolgreich die Dichtheit nachzuweisen.
Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 ist bei uns bereits im Ausbildungsumfang integriert!
Durch das neu erschienene Merkblatt DWA-M 149-6 ergeben sich drastische Veränderungen in der Bewertung von Dichtheitsprüfungen der Kanalsysteme im öffentlichen Bereich - die Grenzwerte für für eine positive Dichtheitsbewertung wurden die die Einführung eines Dichtheitsprüfkriteriums 1 und 2 deutlich abgesenkt, was für die Kanalnetzbetreiber eine eindeutig positive Entwicklung bedeutet.
Lernen Sie in unserem Weiterbildungslehrgang die neuen technischen Regeln kennen und anwenden und erfahren Sie die Details der technischen Ausführung mit den Prüfverfahren Luft- und Wasser-Einzelmuffenprüfung sowie ihrer materialspezifischen Besonderheiten.
Neu ist der Spezialbereich Hochdruck-Dichtheitsprüfung, welchen wir auf zahlreiche Anfrage hin zusätzlich ins Programm aufgenommen haben. Hier geht es um spezielles Wissen und praktische Herangehensweisen bei der Prüfung von Trink- und Abwasserdruckleitungen und Besonderheiten, welche sich bei der Prüfung von PE-HD-Leitungen ergeben.
Ebenfalls in München/Neubiberg führen wir für unsere Anwender (und Neuinteressenten) einen 1-tägigen Dichtheitsprüferworkshop durch, bei welchem wir über Neuentwicklungen in den Regelwerken, der Dichtheitsprüfsoftware und der Druckprüfungstechnik informieren.
zum Anmeldeformular 1-tägiger Anwenderworkshop am 03.03.2020 in München / Neubiberg...
Anwender- und Interessentenworkshop "Dichtheitsprüfung" am 03.03.2020 an der Universität der Bundeswehr in München / Neubiberg zum Anmeldeformular...
Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 ist bei uns bereits im Ausbildungsumfang integriert!
Unser Workshop "Dichtheitsprüfung" steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der in letzter Zeit neu erschienenen Regelwerke: Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 regelt die Neubauabnahme von Kanalleitungen und Schächten neu, das DWA-M 149-6 regelt die Bestandsprüfung von Abwassersystemen im öffentlichen Bereich grundlegend neu (und setzt weit großzügigere Grenzwerte für die positive Beurteilung des Kanalzustands fest), Änderungen gibt es zudem in den Regelwerken für die Abscheider-Generalinspektion nach DIN 1999-100 (Ölabscheider, LFA) und DIN 4040-100 (Fettabscheider), ebenfalls neu veröffentlicht ist das DWA-A 792 für die Dichtheitsprüfung von JGS-Anlagen
Unsere Themen beim Anwender- und Interessentenworkshop Dichtheitsprüfung:
- Fachtheorie: Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen, Rohrleitungen, Kanälen, Schächten, Behältern und Abscheidern nach den Prüfnormen DIN EN 1610, DWA-A 139, DIN 1986-30, DWA-M 149-6, DIN 1999-100, DIN 4040-100, DWA-A 792 u.a.
- Dichtheitsprüfung von JGS-Anlagen (Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftspeichern) nach der Anlagenverordnung AwSV (Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) nach dem DWA-Arbeitsblatt DWA-A 792 „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS): Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen - hier haben wir mit dem System ROHRTEST-4 eine spezielle Dichtheitsprüflösung, welche bei der Pegelprüfung dieser Behälter mit typisch sehr großer Pegeloberfläche eine Gegenmessung des Verdunstungs- und Niederschlagsanteils mittels Referenzpegelmessung in einem Referenzbehälter mit direkter Verrechnung und entsprechend objektiveren Prüfresultaten ermöglicht
- Prüfung großer Prüfvolumen mittels Externer Messeinrichtung LUFT, kurze Füllzeiten, auch durch unseren Seitenkanalverdichter für die Überdruck- und Unterdruckprüfung für Schachtbauwerke und Kanäle
- Prüfsoftware: Neue Funktionen, Elektronische Unterschrift, Office-Anwendung, Erfahrungsaustausch der Anwender
- Praxis: Prüfung v. Behältern, Hausanschlüssen, Großkanälen, Rohrmuffen, Druckleitungsprüfung nach DIN EN 805, DVGW-W 400
- Neue Produkte: 1000-Meter-Funkstrecke für Pegelsensoren für die Parallelprüfung von bis zu 3 Schachtbauwerken / Referenzmessung mit Verdunstungserfassung für die Behälterprüfung / Neue Abscheider-GI-Software für die Abscheider-Generalinspektionsberichtserstellung
- Benutzung unserer Abscheider-Generalinspektions-Berichtssoftware für die quasi automatische Erstellung von Generalinspektionsberichten in den Formaten "LGA" (der Standard), Arbeitshilfen Abwasser (für Aufträge des Bundes) und "Berliner Senat" - identische Dateneingabe, Ausgabeformat frei wählbar, mit Überhöhungsberechnung und Dimensionierungsberechnung nach den Vorgaben der neu erschienenen DIN 1999-100 und DIN 4040-100
- Einzelmuffenprüfsystem, transportabel und flexibel auftragsbezogen einsetzbar, für Inspektionsfahrzeuge wie bereits vorhandene Dichtheitsprüffahrzeuge leicht nachrüstbar, Prüfverfahren Luft und Wasser (dieses mit dem neuen DWA-M 149-6 weiter in der Bedeutung aufgewertet)
Der Workshop richtet sich sowohl an Anwender unserer Dichtheitsprüfgeräte ROHRTEST-4, RPG-3, RPGmini und MPG als auch an Interessenten, welche mehr über unsere Dichtheitsprüftechnik und die Erfahrungen unserer Anwender wissen möchten, weil sie ggf. einen Umstieg von Ihrer bislang genutzten Dichtheitsprüftechnik planen.
Wenn Sie mit unseren Prüfgeräten täglich arbeiten oder aber mit der Planung, Kalkulation und Abrechnung der Dichtheitsprüfungen befaßt sind, beantworten wir bei dieser Veranstaltung gern alle Ihre Fragen zum effizienten Einsatz der Prüftechnik, klären insbesondere für Neueinsteiger letzte Unsicherheiten beim praktischen Einsatz von Prüftechnik und Software und stellen Ihnen selbstverständlich auch unsere Neu- und Weiterentwicklungen in Dichtheitsprüfsoftware und Gerätetechnik vor.
zum Anmeldeformular für den Dichtheitsprüfer-Workshop in München / Neubiberg...
Das nun schon legendäre Fachtreffen der Tief- und Ingenieurbaubranche am IRO der Fachhochschule in Oldenburg ist ein Pflichttermin für Ingenieure, Kommunalvertreter und Kanaldienstleister im Norden: Mit der Anmutung eines zu groß geratenen Klassentreffens gestartet, bietet es inzwischen neben dem anspruchsvollen Tagungsprogramm eine so umfangreiche Fachausstellung, dass diese an nur einem Besuchstag kaum zu bewältigen ist.
Die MESSEN NORD GmbH ist traditionell wieder mit dabei und hofft auf interessante Kundengespräche!
Stichworte: Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) nach DIN 1986-30 / Hausanschlussprüfung / Abscheider-Dichtheitsprüfung nach DIN 1999-100 und DIN 4040-100 / Bestandsprüfung von Kanalnetzen nach DWA-M 149-6 / Einzelmuffenprüfung nach DWA-A 139 sowie DWA-M 149-6 /Abscheider-Dichtheitsprüfung und Abscheider-Generalinspektion nach DIN EN 858 / Schachtinspektion / Schachtprüfung / Muffeneinzelprüfung / Rohrverbindungsprüfung / Schacht-Zoom-Inspektion / Betriebsinspektion / bedarfsgerechte Kanalreinigung / GIS-System-Anbindung / Kanalnetzbetrieb
Gut zu finden: MESSEN NORD auf dem 34. Oldenburger Rohrleitungsforum am 13./14. Februar 2020 an der Jade-Hochschule
Wie gewohnt perfekt für spannende Fachgespräche mit unseren Anwendern ebenso wie mit Herstellern, Ingenieurbüros und Auftraggebern aus dem privaten wie öffentlichen Bereich.
Die Gesprächsthemen sind bei uns auf dem Ausstellungsstand wieder breit gefächert: von der Dichtheitsprüfung neu verlegter Rohrleitungen und Kanäle sowie Schachtbauwerke (Neubauabnahme), der Prüfung sanierter Hausanschlussleitungen und Kanäle über die Bestandsdichtheitsprüfung incl. Muffeneinzeldichtheitsprüfung nach dem neuen DWA-MERKBLATT DWA-M 149-6, unserer Rohrschiebekamera RTV-3 incl. Ortungstechnik in den Ausführungen für Tiefbauer, Kanaldienstleister und Kanalnetzbetreiber bis zu unserem Elektronischen Kanalspiegel STV4, kabellos, FULL-HD und mit Motorverstellung für die Schnellinspektion des Kanalbetriebszustandes zur Betriebsüberwachung und Kanalreinigungsplanung und -kontrolle incl. entsprechender Prüf- und Inspektionssoftware reicht das Spektrum.
Das 34. Oldenburger Rohrleitungsforum ist schon fest gebucht - wir sehen uns am gewohnten Standort!
Anwender- und Interessentenworkshop bei THOMASTECHNIK, dem neuen TOPCON-Vertriebspartner am 12.02.2019 in Bimöhlen bei Hamburg zum Anmeldeformular...
Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 ist bei uns bereits im Ausbildungsumfang integriert!
Unser Workshop "Dichtheitsprüfung" steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der in letzter Zeit neu erschienenen Regelwerke: Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 regelt die Neubauabnahme von Kanalleitungen und Schächten neu, das DWA-M 149-6 regelt die Bestandsprüfung von Abwassersystemen im öffentlichen Bereich grundlegend neu (und setzt weit großzügigere Grenzwerte für die positive Beurteilung des Kanalzustands fest), Änderungen gibt es zudem in den Regelwerken für die Abscheider-Generalinspektion nach DIN 1999-100 (Ölabscheider, LFA) und DIN 4040-100 (Fettabscheider), ebenfalls neu veröffentlicht ist das DWA-A 792 für die Dichtheitsprüfung von JGS-Anlagen
Unsere Themen beim Anwender- und Interessentenworkshop Dichtheitsprüfung:
- Fachtheorie: Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, Schächten und Abscheidern nach den Prüfnormen DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 149-6, DIN 1999-100, DIN 4040-100 u.a.
- Dichtheitsprüfung von JGS-Anlagen (Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftspeichern) nach der Anlagenverordnung AwSV (Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) nach dem DWA-Arbeitsblatt DWA-A 792 „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS): Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen - hier haben wir mit dem System ROHRTEST-4 eine spezielle Dichtheitsprüflösung, welche bei der Pegelprüfung dieser Behälter mit typisch sehr großer Pegeloberfläche eine Gegenmessung des Verdunstungs- und Niederschlagsanteils mittels Referenzpegelmessung in einem Referenzbehälter mit direkter Verrechnung und entsprechend objektiveren Prüfresultaten ermöglicht
- Prüfung großer Prüfvolumen mittels Externer Messeinrichtung LUFT, kurze Füllzeiten, auch durch unseren Seitenkanalverdichter für die Überdruck- und Unterdruckprüfung für Schachtbauwerke und Kanäle
- Prüfsoftware: Neue Funktionen, Elektronische Unterschrift, Office-Anwendung, Erfahrungsaustausch der Anwender
- Praxis: Prüfung v. Behältern, Hausanschlüssen, Großkanälen, Rohrmuffen, Druckleitungsprüfung nach DIN EN 805, DVGW-W 400
- Neue Produkte: 1000-Meter-Funkstrecke für Pegelsensoren für die Parallelprüfung von bis zu 3 Schachtbauwerken / Referenzmessung mit Verdunstungserfassung für die Behälterprüfung / Neue Abscheider-GI-Software für die Abscheider-Generalinspektionsberichtserstellung
- Benutzung unserer Abscheider-Generalinspektions-Berichtssoftware für die quasi automatische Erstellung von Generalinspektionsberichten in den Formaten "LGA" (der Standard), Arbeitshilfen Abwasser (für Aufträge des Bundes) und "Berliner Senat" - identische Dateneingabe, Ausgabeformat frei wählbar, mit Überhöhungsberechnung und Dimensionierungsberechnung nach den Vorgaben der neu erschienenen DIN 1999-100 und DIN 4040-100
- Einzelmuffenprüfsystem, transportabel und flexibel auftragsbezogen einsetzbar, für Inspektionsfahrzeuge wie bereits vorhandene Dichtheitsprüffahrzeuge leicht nachrüstbar, Prüfverfahren Luft und Wasser (dieses mit dem neuen DWA-M 149-6 weiter in der Bedeutung aufgewertet)
Der Workshop richtet sich sowohl an Anwender unserer Dichtheitsprüfgeräte ROHRTEST-4, RPG-3, RPGmini und MPG als auch an Interessenten, welche mehr über unsere Dichtheitsprüftechnik und die Erfahrungen unserer Anwender wissen möchten, weil sie ggf. einen Umstieg von Ihrer bislang genutzten Dichtheitsprüftechnik planen.
Wenn Sie mit unseren Prüfgeräten täglich arbeiten oder aber mit der Planung, Kalkulation und Abrechnung der Dichtheitsprüfungen befaßt sind, beantworten wir bei dieser Veranstaltung gern alle Ihre Fragen zum effizienten Einsatz der Prüftechnik, klären insbesondere für Neueinsteiger letzte Unsicherheiten beim praktischen Einsatz und stellen Ihnen selbstverständlich auch unsere Neu- und Weiterentwicklungen in Dichtheitsprüfsoftware und Gerätetechnik vor.
zum Anmeldeformular für den Dichtheitsprüfer-Workshop in Bimöhlen bei Hamburg...
Link zur MESSEN-NORD-Dichtheitsprüftechnik
05.02.2020 - 06.02.2020 DWA-Grundstücksentwässerungstage 2020
MESSEN NORD ist auf dieser Fachtagung in der begleitenden Ausstellung vertreten und steht den wie in den Vorjahren hoffentlich zahlreichen Teilnehmern aus dem Kreis der Kanalnetzbetreiber, Kommunen, Ingenieurbüros und Kanaldienstleister für den fachlichen Austausch zur Verfügung.
Wir präsentieren unser Dichtheitsprüfsystem ROHRTEST-4, welches die Kanal- und Hausanschlussprüfung mit Luft wie mit Wasser zum Nachweis der Dichtheit von Leitungssystemen gem. DWA-M 149-6 für die Dichtheitsprüfung öffentlicher Kanalentwässerungssysteme mittels Haltungsprüfung und Muffeneinzelprüfung mit den Verfahren Luft und Wasser sowie DIN 1986 Teil 30 unter den oftmals besonders schwierigen Zugangsbedingungen bei privaten Abwasserleitungen verfügt. Absperrtechnik für die abschnittsweise Dichtheitsprüfung, Einzelmuffenprüfsysteme sowohl eine Schiebekamera mit integrierter Absperrblase zur Anschlussabdichtung / Stutzenprüfung runden unser Angebot ab.
Für Kanalnetzbetreiber und Kommunen in den letzten Jahren ebenfalls ein wichtiges Thema war die kostengünstige Inspektion der "letzten Meter" zwischen öffentlichem Kanal und privater Gründstücksentwässerungsanlage: die Kanal-Zoom-Kameras STV-3 und STV-4 werden für diesen Zweck bereits von mehreren Kommunen eingesetzt und sind bei der Veranstaltung selbstverständlich mit dabei. Neu ist hier die Anbindung an führende Kanalmanagementsysteme (Barthauer BaSYS, HST KanIO), welche eine drahtlose Übernahme der Inspektionsergebnisse direkt in die Bestandsunterlagen (GIS) der betriebsführenden Unternehmen gestattet.
Treffen Sie uns im Kongreßzentrum Fulda und nutzen Sie diese Möglichkeit zur Weiterbildung und zum Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und Anbietern!
Die Themenschwerpunkte:
• Prüfung von Leitungen und Bauwerken der Grundstücksentwässerung bei der Herstellung / Neubau und im Bestand (Bestandsprüfung)
• Auswirkungen undichter Anlagen auf Boden und Grundwasser und Bewertung der Schäden
• Sanierung von GEA (Grunstücksentwässerungsanlagen)
Veranstaltungsflyer & Anmeldeformular...
30.01.2020 Anwender- & Interessentenworkshop "Dichtheitsprüfung" zusammen mit unserem Vertriebspartner KNIP GmbH in Berlin
Dichtheitsprüfer-Workshop am 30.01.2020 in Berlin zum Anmeldeformular...
Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 ist bei uns bereits im Ausbildungsumfang integriert!
Unser Workshop "Dichtheitsprüfung" steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der in letzter Zeit neu erschienenen Regelwerke: Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 regelt die Neubauabnahme von Kanalleitungen und Schächten neu, das DWA-M 149-6 regelt die Bestandsprüfung von Abwassersystemen im öffentlichen Bereich grundlegend neu (und setzt weit großzügigere Grenzwerte für die positive Beurteilung des Kanalzustands fest), Änderungen gibt es zudem in den Regelwerken für die Abscheider-Generalinspektion nach DIN 1999-100 (Ölabscheider, LFA) und DIN 4040-100 (Fettabscheider), ebenfalls neu veröffentlicht ist das DWA-A 792 für die Dichtheitsprüfung von JGS-Anlagen
Unsere Themen beim Anwender- und Interessentenworkshop Dichtheitsprüfung:
- Fachtheorie: Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, Schächten und Abscheidern nach den Prüfnormen DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 149-6, DIN 1999-100, DIN 4040-100 u.a.
- Dichtheitsprüfung von JGS-Anlagen (Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftspeichern) nach der Anlagenverordnung AwSV (Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) nach dem DWA-Arbeitsblatt DWA-A 792 „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS): Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen - hier haben wir mit dem System ROHRTEST-4 eine spezielle Dichtheitsprüflösung, welche bei der Pegelprüfung dieser Behälter mit typisch sehr großer Pegeloberfläche eine Gegenmessung des Verdunstungs- und Niederschlagsanteils mittels Referenzpegelmessung in einem Referenzbehälter mit direkter Verrechnung und entsprechend objektiveren Prüfresultaten ermöglicht
- Prüfung großer Prüfvolumen mittels Externer Messeinrichtung LUFT, kurze Füllzeiten, auch durch unseren Seitenkanalverdichter für die Überdruck- und Unterdruckprüfung für Schachtbauwerke und Kanäle
- Prüfsoftware: Neue Funktionen, Elektronische Unterschrift, Office-Anwendung, Erfahrungsaustausch der Anwender
- Praxis: Prüfung v. Behältern, Hausanschlüssen, Großkanälen, Rohrmuffen, Druckleitungsprüfung nach DIN EN 805, DVGW-W 400
- Neue Produkte: 1000-Meter-Funkstrecke für Pegelsensoren für die Parallelprüfung von bis zu 3 Schachtbauwerken / Referenzmessung mit Verdunstungserfassung für die Behälterprüfung / Neue Abscheider-GI-Software für die Abscheider-Generalinspektionsberichtserstellung
- Benutzung unserer Abscheider-Generalinspektions-Berichtssoftware für die quasi automatische Erstellung von Generalinspektionsberichten in den Formaten "LGA" (der Standard), Arbeitshilfen Abwasser (für Aufträge des Bundes) und "Berliner Senat" - identische Dateneingabe, Ausgabeformat frei wählbar, mit Überhöhungsberechnung und Dimensionierungsberechnung nach den Vorgaben der neu erschienenen DIN 1999-100 und DIN 4040-100
- Einzelmuffenprüfsystem, transportabel und flexibel auftragsbezogen einsetzbar, für Inspektionsfahrzeuge wie bereits vorhandene Dichtheitsprüffahrzeuge leicht nachrüstbar, Prüfverfahren Luft und Wasser (dieses mit dem neuen DWA-M 149-6 weiter in der Bedeutung aufgewertet)
Der Workshop richtet sich sowohl an Anwender unserer Dichtheitsprüfgeräte ROHRTEST-4, RPG-3, RPGmini und MPG als auch an Interessenten, welche mehr über unsere Dichtheitsprüftechnik und die Erfahrungen unserer Anwender wissen möchten, weil sie ggf. einen Umstieg von Ihrer bislang genutzten Dichtheitsprüftechnik planen.
Wenn Sie mit unseren Prüfgeräten täglich arbeiten oder aber mit der Planung, Kalkulation und Abrechnung der Dichtheitsprüfungen befaßt sind, beantworten wir bei dieser Veranstaltung gern alle Ihre Fragen zum effizienten Einsatz der Prüftechnik, klären insbesondere für Neueinsteiger letzte Unsicherheiten beim praktischen Einsatz und stellen Ihnen selbstverständlich auch unsere Neu- und Weiterentwicklungen in Dichtheitsprüfsoftware und Gerätetechnik vor.
zum Anmeldeformular für den Dichtheitsprüfer-Workshop in Berlin...
Am BEW in Duisburg bieten wir wieder einen 2-tägigen Spezialkurs zur Muffeneinzelprüfung und Druckleitungsprüfung an:
Theorie und Praxis der Einzelmuffenprüfung / Rohrverbindungsprüfung mit den Prüfmethoden Luft und Wasser sowie der Hochdruck-Dichtheitsprüfung nach DIN EN 805 in einem 2-tägigen Seminar
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich sowohl an ausschreibende Stellen der kommunalen Kanalnetzbetreiber wie an Ingenieurbüros und Kanaldienstleister und vermittelt Kenntnisse zur rechtlichen und normativen Situation, den physikalischen Grundlagen sowie Aspekten der technischen Ausrüstung für die Prüfungsdurchführung. Praktische Übungen an einer Teststrecke schließen die Weiterbildung ab und verdeutlichen insbesondere das sich durch die alternative Anwendung der Muffenprüfung mit Wasser ergebende Potential, auch bei problematischen Rohrmaterialien erfolgreich die Dichtheit nachzuweisen.
Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 ist bei uns bereits im Ausbildungsumfang integriert!
Durch das neu erschienene Merkblatt DWA-M 149-6 ergeben sich drastische Veränderungen in der Bewertung von Dichtheitsprüfungen der Kanalsysteme im öffentlichen Bereich - die Grenzwerte für für eine positive Dichtheitsbewertung wurden die die Einführung eines Dichtheitsprüfkriteriums 1 und 2 deutlich abgesenkt, was für die Kanalnetzbetreiber eine eindeutig positive Entwicklung bedeutet.
Lernen Sie in unserem Weiterbildungslehrgang die neuen technischen Regeln kennen und anwenden und erfahren Sie die Details der technischen Ausführung mit den Prüfverfahren Luft- und Wasser-Einzelmuffenprüfung sowie ihrer materialspezifischen Besonderheiten.
Neu ist der Spezialbereich Hochdruck-Dichtheitsprüfung, welchen wir auf zahlreiche Anfrage hin zusätzlich ins Programm aufgenommen haben. Hier geht es um spezielles Wissen und praktische Herangehensweisen bei der Prüfung von Trink- und Abwasserdruckleitungen und Besonderheiten, welche sich bei der Prüfung von PE-HD-Leitungen ergeben.
Ebenfalls am BEW in Duisburg führen wir für unsere Anwender (und Neuinteressenten) einen 1-tägigen Dichtheitsprüferworkshop durch, bei welchem wir über Neuentwicklungen in den Regelwerken, der Dichtheitsprüfsoftware und der Druckprüfungstechnik informieren.
zum Anmeldeformular 1-tägiger Anwenderworkshop am 21.01.2020...
Anwender- und Interessentenworkshop "Dichtheitsprüfung" am 21.01.2020 am BEW in Duisburg zum Anmeldeformular...
Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 ist bei uns bereits im Ausbildungsumfang integriert!
Unser Workshop "Dichtheitsprüfung" steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der in letzter Zeit neu erschienenen Regelwerke: Das im März 2019 neu erschienene DWA-A 139 regelt die Neubauabnahme von Kanalleitungen und Schächten neu, das DWA-M 149-6 regelt die Bestandsprüfung von Abwassersystemen im öffentlichen Bereich grundlegend neu (und setzt weit großzügigere Grenzwerte für die positive Beurteilung des Kanalzustands fest), Änderungen gibt es zudem in den Regelwerken für die Abscheider-Generalinspektion nach DIN 1999-100 (Ölabscheider, LFA) und DIN 4040-100 (Fettabscheider), ebenfalls neu veröffentlicht ist das DWA-A 792 für die Dichtheitsprüfung von JGS-Anlagen
Unsere Themen beim Anwender- und Interessentenworkshop Dichtheitsprüfung:
- Fachtheorie: Dichtheitsprüfung von Rohrleitungen, Schächten und Abscheidern nach den Prüfnormen DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 149-6, DIN 1999-100, DIN 4040-100 u.a.
- Dichtheitsprüfung von JGS-Anlagen (Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftspeichern) nach der Anlagenverordnung AwSV (Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) nach dem DWA-Arbeitsblatt DWA-A 792 „Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS): Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen - hier haben wir mit dem System ROHRTEST-4 eine spezielle Dichtheitsprüflösung, welche bei der Pegelprüfung dieser Behälter mit typisch sehr großer Pegeloberfläche eine Gegenmessung des Verdunstungs- und Niederschlagsanteils mittels Referenzpegelmessung in einem Referenzbehälter mit direkter Verrechnung und entsprechend objektiveren Prüfresultaten ermöglicht
- Prüfung großer Prüfvolumen mittels Externer Messeinrichtung LUFT, kurze Füllzeiten, auch durch unseren Seitenkanalverdichter für die Überdruck- und Unterdruckprüfung für Schachtbauwerke und Kanäle
- Prüfsoftware: Neue Funktionen, Elektronische Unterschrift, Office-Anwendung, Erfahrungsaustausch der Anwender
- Praxis: Prüfung v. Behältern, Hausanschlüssen, Großkanälen, Rohrmuffen, Druckleitungsprüfung nach DIN EN 805, DVGW-W 400
- Neue Produkte: 1000-Meter-Funkstrecke für Pegelsensoren für die Parallelprüfung von bis zu 3 Schachtbauwerken / Referenzmessung mit Verdunstungserfassung für die Behälterprüfung / Neue Abscheider-GI-Software für die Abscheider-Generalinspektionsberichtserstellung
- Benutzung unserer Abscheider-Generalinspektions-Berichtssoftware für die quasi automatische Erstellung von Generalinspektionsberichten in den Formaten "LGA" (der Standard), Arbeitshilfen Abwasser (für Aufträge des Bundes) und "Berliner Senat" - identische Dateneingabe, Ausgabeformat frei wählbar, mit Überhöhungsberechnung und Dimensionierungsberechnung nach den Vorgaben der neu erschienenen DIN 1999-100 und DIN 4040-100
- Einzelmuffenprüfsystem, transportabel und flexibel auftragsbezogen einsetzbar, für Inspektionsfahrzeuge wie bereits vorhandene Dichtheitsprüffahrzeuge leicht nachrüstbar, Prüfverfahren Luft und Wasser (dieses mit dem neuen DWA-M 149-6 weiter in der Bedeutung aufgewertet)
Der Workshop richtet sich sowohl an Anwender unserer Dichtheitsprüfgeräte ROHRTEST-4, RPG-3, RPGmini und MPG als auch an Interessenten, welche mehr über unsere Dichtheitsprüftechnik und die Erfahrungen unserer Anwender wissen möchten, weil sie ggf. einen Umstieg von Ihrer bislang genutzten Dichtheitsprüftechnik planen.
Wenn Sie mit unseren Prüfgeräten täglich arbeiten oder aber mit der Planung, Kalkulation und Abrechnung der Dichtheitsprüfungen befaßt sind, beantworten wir bei dieser Veranstaltung gern alle Ihre Fragen zum effizienten Einsatz der Prüftechnik, klären insbesondere für Neueinsteiger letzte Unsicherheiten beim praktischen Einsatz und stellen Ihnen selbstverständlich auch unsere Neu- und Weiterentwicklungen in Dichtheitsprüfsoftware und Gerätetechnik vor.
zum Anmeldeformular für den Dichtheitsprüfer-Workshop am BEW in Duisburg...
Die Inspektions- und Sanierungstage der DWA in Dortmund sind für uns eine gute Gelegenheit, dem ganz bestiimt wieder zahlreichen Fachpublikum unsere neue
Schacht-Zoom-Kamera "Elekronischer Kanalspiegel" STV-4 (Full-HD, kabellos, Motorverstellung)
für die Betriebszustands-Inspektion und Ablagerungskontrolle von Rohrleitungen, Kanälen, Schachtbauwerken und RÜB's im laufenden Betrieb und ohne die Notwendigkeit von Kanaleinstiegen zu präsentieren und über die Möglichkeiten, welche dieses neue Werkzeug für die Kanalbetriebsinspektion bietet, ins Gespräch zu kommen.
Mit dabei haben wir natürlich auch die entsprechenden Softwareprodukte ROHR-INSPECTOR, SCHACHT-INSPECTOR und KANAL-ZOOM-INSPECTOR, welche ISYBAU/XML-kompatible Datensätze der Inspektionsfeststellungen erstellen helfen.
Ebenfalls mit dabei haben wir Beispiele für die Anbindung unseres Inspektionssystems an Kanalmanagementsysteme wie zum Beispiel KANIOmobile (HST) und BASYSmobile (Barthauer), welche mit geringem Aufwand genauso für ähnliche Kanalbetriebssteuerungs- und GIS-Systeme umsetzbar sind.
Die bedarfsgerechte Kanalreinigung und die einstiegslose Zustandskontroole von Abwassersystemen im laufenden Betrieb sind deutlich Themen mit Potential, wie die bisherigen zahlreichen Kontakte und Anfragen bestätigten.
Treffen Sie uns bei der DWA-Tagung in Dortmund und kontaktieren Sie uns auch gern, wenn Sie eine Produktvorführung des "Elektronischen Kanalspiegels" bei Ihnen vor Ort wünschen.
Kontakt:
MESSEN NORD GmbH
Dichtheitsprüftechnik - Inspektionskamerasysteme - Prüffahrzeugausbau
Tel.: 038207 / 656-0
Fax: 038207 / 656-66
Steffen Machka, Vertriebsleiter
Mobil: 0175 / 4152354
Beispielvideos für die Kanalinspektion im laufenden Betrieb in voller Auflösung
Tagungsprogramm der DWA-Inspektions- und Sanierungstage