Wichtige Messe- und Veranstaltungstermine der MesSen Nord GmbH

Die MesSen Nord GmbH und ihre deutschen wie europaweiten Vertriebspartner sind auf den aufgeführten  Messeveranstaltungen, Seminaren und Tagungen vertreten. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen Ansprechpartner gezielt für eine der Veranstaltungen suchen. Kontakt

 

Abgelaufene Termine finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv »

 

 

30.03.2023 - 31.03.2023 Oldenburger Rohrleitungsforum 2023 des IRO "Institut für Rohrleitungsbau" - wir sind wieder mit dabei!
Ort: Weser-Ems-Hallen Oldenburg

 

Das nun schon legendäre Fachtreffen der Tief- und Ingenieurbaubranche des IRO der Fachhochschule Oldenburg ist ein Pflichttermin für Ingenieure, Kommunalvertreter und Kanaldienstleister im Norden: Mit der Anmutung eines zu groß geratenen Klassentreffens gestartet, bietet es inzwischen neben dem anspruchsvollen Tagungsprogramm eine so umfangreiche Fachausstellung, dass diese an nur einem Besuchstag kaum zu bewältigen ist.

 

Die MESSEN NORD GmbH ist, nachdem die Veranstaltung in 2021 und 2022 leider ausfallen mussten, am neuen Standort Weser-Ems-Hallen natürlich wieder mit dabei und hofft auf interessante Kundengespräche!

 

Stichworte: Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) nach DIN 1986-30 / Hausanschlussprüfung / Abscheider-Dichtheitsprüfung nach DIN 1999-100 und DIN 4040-100 / Bestandsprüfung von Kanalnetzen nach DWA-M 149-6 / Einzelmuffenprüfung nach DWA-A 139 sowie DWA-M 149-6 /Abscheider-Dichtheitsprüfung und Abscheider-Generalinspektion nach DIN EN 858 / Schachtinspektion / Schachtprüfung / Muffeneinzelprüfung / Rohrverbindungsprüfung / Schacht-Zoom-Inspektion / Betriebsinspektion / bedarfsgerechte Kanalreinigung / GIS-System-Anbindung / Kanalnetzbetrieb

 

Gut zu finden: MESSEN NORD auf dem 35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30./31. März 2023 in den Weser-Ems-Hallen Oldenburg

Wie gewohnt perfekt geeignet für spannende Fachgespräche mit unseren Anwendern ebenso wie mit Herstellern, Ingenieurbüros und Auftraggebern aus dem privaten wie öffentlichen Bereich.

Die Gesprächsthemen sind bei uns auf dem Ausstellungsstand wieder breit gefächert: von der Dichtheitsprüfung neu verlegter Rohrleitungen und Kanäle sowie Schachtbauwerke (Neubauabnahme), nach DIN EN 1610 und DWA-A 139, der Prüfung sanierter Hausanschlussleitungen und Kanäle über die Bestandsdichtheitsprüfung incl. Muffendichtheitsprüfung nach dem DWA-MERKBLATT DWA-M 149-6, unserer Rohrschiebekamera RTV-3 incl. Ortungstechnik in den Ausführungen für Tiefbauer, Kanaldienstleister und Kanalnetzbetreiber bis zu unserem neuen Modell des Elektronischen Kanalspiegel STV4+, kabellos, FULL-HD und mit Motorverstellung für die Schnellinspektion des Kanalbetriebszustandes zur Betriebsüberwachung und Kanalreinigungsplanung und -kontrolle incl. entsprechender Prüf- und Inspektionssoftware reicht das Spektrum.

Das Oldenburger Rohrleitungsforum 2023 ist schon fest gebucht - wir sehen uns am neuen Standort und freuen uns auf Sie für gute Fachgespräche!

 

Link zur Veranstaltung

18.04.2023 - 19.04.2023 DAT2023- 25. Dresdner Abwassertagung - Wir sind mit Dichtheitsprüftechnik, "Elektronischem Kanalspiegel" + Kanalspüldoku dabei!
Ort: Dresden

 

Branchentreff und Weiterbildungsforum für Betreiber von Abwasseranlagen, Hersteller und Dienstleister

 

MESSEN NORD ist Ansprechpartner auf der begleitenden Fachausstellung und stellt Dichtheitsprüfsysteme für Rohrleitungen, Kanäle, Hausanschlüsse und Abscheideranlagen sowie Inspektionskameras für Rohrleitungen, Kanäle und Schachtbauwerke sowie die integrierten Softwarelösungen vor.

 

Wie schon im Vorjahr wird der Schwerpunkt der Präsentation unser "Elektronischer Kanalspiegel" STV4+ als inzwischen gut etabliertes Werkzeug für die Betriebsinspektion des Kanalnetzes sein:

 

Schacht-Zoom-Kameras gestatten die sichere, schnelle, unkomplizierte und kostengünstige Feststellung des Betriebszustandes von Abwasserbauwerken und des Kanalreinigungsbedarfs des Kanalnetzes ohne Einstieg, ohne vorherige Kanalspülung einfach vom Straßenniveau aus: die Kamera wird in den Schacht hinabgelassen und liefert mittels Zoom-Optik und spezieller Beleuchtung Bilder und Videos bis weit in den Kanal hinein.

 

Durch die drahtlose Anbindung an Tablet-PCs, Notebooks und Smartphones des Betriebspersonals über WLAN/WiFi sowie speziell geschaffene Schnittstellen in Kanalmanagementsystemen (Barthauer BaSYS, HST KanIO) fügt sich das neue Inspektionswerkzeug passend in die aktuellen Strategien der Kanalnetzbetreiber hin zu einer vernetzten Vorgangs- und Zustandserfassung und einer bedarfsgerechten / bedarfsorientierten Kanalreinigung ein.

 

Eine speziell an der Erfordernisse der Kanal-Zoom-Inspektion angepasste Inspektionssoftware, unser KANAL-ZOOM-INSPECTOR für die Inspektionserfassung gemäß DIN EN 13508-2 im ISYBAU/XML-Format ergänzt unser Inspektionssystem und hat sich bereits bei vielen unserer Anwender bestens bewährt.

 

Funktionen wie Laser-Entfernungsmessung, Optische Entfernungsmessung und Optische Nennweitenbestimmung sind in die Bediensoftware integriert, neu sind die GPS-Positionsbestimmung im Router, die Lageplan-Darstellung der ISYBAU/XML-Strukturdaten im KANAL-ZOOM-INSPECTOR und die Point-Focus-Funktion zur Scharfstellung eines ausgewählten Bildbereichs im Kamerabild des neuen Modells STV4+, um welche wir unsere Kanal-Zoom-Inspektionskamera erweitert haben.

 

 

Treffen Sie uns auf dieser Veranstaltung, orientieren Sie sich über die technischen Möglichkeiten der Systeme und vereinbaren Sie gern einen individuellen Vorführtermin in Ihrem Unternehmen.

 

zur Produktseite der Kanal-Zoom-Kamera STV-4 ...

 

zur Webseite der Veranstaltung ...

09.05.2023 - 12.05.2023 RO-KA-TECH 2023 - Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik des VDRK
Ort: Messe Kassel, H12, Stand C01

 

Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik RO-KA-TECH 2023 - der VDRK hat DIE Fachmesse der Branche etabliert und wir sind selbstverständlich als Aussteller auf dem bekannten Messestand und mit einem Dichtheitsprüffahrzeug im Aussengelände wieder mit dabei!

 

Bereits zum Zeitpunkt der letzten RO-KA-TECH hatten wir die Nachfolgeveranstaltung 2023 fest gebucht: Die RO-KA-TECH ist das Treffen der Kanaldienstleistungs-Branche in Deutschland und für Anwender aus ganz Europa.

 

MESSEN NORD präsentiert die bewährte Dichtheitsprüftechnik der Serie ROHRTEST-4 für Kanalleitungen, Schachtbauwerke, Abscheider und Abwasserbehälter, welche bereits vor mehreren Jahren um eine elegante Lösung für die Muffeneinzelprüfung & Stutzenprüfung mit den Prüfverfahren Luft & Wasser mittels einer kompakten, motorbetriebenen Prüfhaspel erweitert wurde, welche sich sowohl für den Festeinbau im Dichtheitsprüffahrzeug als auch für die auftragsbezogene komplett mobile Lösung zur Beistellung zu existierenden TV-Inspektions- und Dichtheitsprüffahrzeugen eignet.

 

Sehen Sie im Freigelände Live-Vorführungen aller Prüfverfahren der Haltungs-, Schacht-, Abscheider- Hausanschluss- und Rohrverbindungsprüfung vom vollausgestatteten Prüffahrzeug mit optional interierter Hochdruckspüleinheit aus!

 

Unter dem Motto "den Prüfschlauch Mitprüfen war gestern" präsentieren wir unsere externe Druckluft-Prüfeinrichtung, welche direkt an der Prüfblase das Befüllen des Prüfraumes steuert und den Prüfdruck erfasst - ohne Einfluss von Sonneneinstrahlung, schneller und effizienter als über einen langen Prüfschlauch.

 

Das Verfahren ist nach VSA-Richtlinie in der Schweiz bereits Standard und setzt sich wegen der damit einhergehenden Zeiteinsparung und Prüfgenauigkeit zunehmend auch bei Anwendern in Deutschland durch.

 

Das DWA-Merkblatt DWA-M 149-6 setzt für die Haltungs- und Einzelmuffenprüfung mit den Prüfverfahren Luftdruckprüfung und Wasserdruckprüfung neue Maßstäbe und wird von unserem Prüfsystem vollständig umgesetzt.

 

Für die Abscheiderprüfer nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 von besonderem Interesse dürfte die gemäß den Normenänderungem aktualisierte neue Version unserer Abscheider-Generalinspektionssoftware sein, welche die Berichtsformate gem. LGA-Abscheiderbericht / Arbeitshilfen Abwasser / Berliner Senat sowie den ISYBAU/XML-Datenexport mit integriertem Lageplaneditor / Fließschemazeichenprogramm unterstützt.

 

Wir haben Dichtheitsprüfsets für alle Anforderungen, für Kleinkläranlagen-Wartungsunternehmen, Tiefbauer zur Eigenkontrolle bis hin natürlich für vollausgestattete Kanal-Dienstleister im Programm: RPGmini für die Schacht-, Abscheider-, Kleinkläranlagen- und Abwassersammelbehälterprüfung in der 3-tausend-EURO-Klasse: ohne Kompromisse hinsichtlich des optischen Pegelmessverfahrens haben wir diesen Prüfset auf das Wesentliche reduziert und bieten mit dem integrierten Prüfcomputer samt Datenspeicher für bis zu 50 Prüfungen zum Einstiegspreis, das Preis / Leistungs-Verhätnis kann sich sehen lassen!

 

Neuentwicklungen auf dem Gebiet der mobilen Dichtheitsprüfgeräte mit Touch-Panel-Bedienung, WLAN-Funkfernsteuerung, 1000-Meter-Sensorsignal-Funkübertragung für Pegelsonden und Hausanschlussprüfungssensoren, Rohrinspektionskameraanlagen sowie eine Spezialausführung der Schiebekamera mit integrierter Prüf- / Absperrblase für die abschnittsweise Dichtheitsprüfung und Stutzen- / Abschnittsprüfung / Anschlussprüfung erweitern unser Produktangebot zukünftig.

 

Die bekannte Schacht-Zoom-Kamera STV4+ "Elektronischer Kanalspiegel" für die Betriebsinspektion von Rohrleitungen, Abwasserkanälen und Sonderbauwerken für die bedarfsgerechte Kanalreinigung ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Messepräsentation

- die kabellose, per High-Speed-WLAN per Tablet-PC und Motorverstellung vollständig funkferngesteuerte FULL-HD-Kanal-Zoom-Kamera STV4+ ist für viele Bereich DIE kompromisslose Hightechlösung für die Schnellinspektion, ohne die Notwendigkeit einer vorherigen Kanalreinigung und ohne Einstieg.

 

Die Kanal-Zoom-Kamerasysteme werden per Tablet-Steuerung in Kombination mit Kanalmanagementsystemen sowie dem optinalen Schachtinspektionssystem SCHACHT-INSPECTOR fachkundig erläutert und in der Anwendung demonstriert.

 

Ebenfalls neu ist ein auf unserem bekannten Schlauchlängenmessgerät SLM-3 basierendes Spüldokumentationssystem SDS-3 mit Erfassung des Spüldrucks, der Wassermenge und der Reinigungszeit je Kanalmeter für die Hochdruckkanalreinigung. Fertig gestellt ist mittlerweile auch das PC-Auswertungsprogramm zur Übertragung der Spüldaten und der Erstellung entsprechender Hochdruckspülprotokolle / Hochdruckspüldokumentationen.

 

Sie sind herzlich zum Austausch mit uns und unseren Vertriebspartnern auf unseren Messestand eingeladen - wie gewohnt verwöhnen wir Sie wieder mit typisch norddeutschen und (von unserem Vertriebspartner Schramek mitgebrachten) süddeutschen Spezialitäten.

 

Wir freuen uns, Sie in Kassel zu treffen. Melden Sie sich zu einem Messetermin bei uns an oder kommen Sie einfach so vorbei - wir sind gemeinsam mit unseren Deutschland- und europaweiten Vertriebspartner gern für Sie da. Nutzen Sie das Rückmeldeformular zur Bestellung von Freikarten und zur Anmeldung für den Messeabend bei uns auf dem Messestand!

 

Halle 12 / Stand C01: Prüfgeräte, Inspektionssysteme & Software

 

Freigelände vor der Halle 1: Dichtheitsprüffahrzeuge & Anhänger

 

Rückfax mit Angebotsanfragen, Eintrittsgutscheinanforderungen und Anmeldungen zum Messeabend bei uns auf dem Ausstellungsstand

 

Einladungs-E-mail an unsere Newsletter-Abonnenten als PDF

 

Newsletter-Anmeldung für regelmäßige Informationen über Produktneuheiten und Veranstaltungen

 

Eintrittskarten-Gutscheinanforderung per Web-Formular

 

Link zur Veranstaltung

 

 

Ausbildungsangebote zur Sach- und Fachkunde Abscheidetechnik Dr.-Dipl.-Ing. Hinrichsen

BEW Duisburg
Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH
Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Str. 70, 47228 Duisburg

Am BEW gibt es weitere Termine bezüglich der Sach- und Fachkunde DIN 1999-100 und Workshops DIN 1999-100 und DIN 4040-100, Siehe Ausbildungskalender



IWU Magdeburg
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Telefon: +49 391 7447 894
Ansprechpartner Herr Blaschyk / blaschyk(at)iwu-ev.de

Fachkunde DIN 4040-100
Fachkunde DIN 1999-100

 


Dr.-Ing. J. Hinrichsen / AGU-TSO e.V.
Volgersweg 14
30175 Hannover
Telefon:  +49 511 3748102
Email: j.hinrichsen(at)agu-tso.de

- Sachkunde DIN 1999-100 Termin nach Absprache/Inhouse
- Fachkunde DIN 1999-100 Termin nach Absprache/Inhouse
- Workshop DIN 1999-100 Termin nach Absprache/Inhouse
   
- Sachkunde DIN 4040-100 Termin nach Absprache/Inhouse
- Fachkunde DIN 4040-100 Termin nach Absprache/Inhouse
- Workshop DIN 4040-100 Termin nach Absprache/Inhouse

Ausbildungsangebote zur Sachkunde Abscheidetechnik an der BFT-Akademie Bonn

Sachkundeschulungen Abscheidertechnik an der bft-akademie Bonn, Referent Dipl.-Ing. Jörg Johannsen, JT+S GmbH

 

bft-akademie

Einkaufsgesellschaft freier Tankstellen mbH
Ippendorfer Allee 1 d
53127 Bonn

Tel.: 0228 - 910 29 0
Fax: 0228 - 9102969

www.bft-akademie.de
info@bft-akademie.de

 

 

Die Teilnehmer lernen die behördlich geforderten und normgerecht anzusetzenden Betreiberpflichten kennen. Neben der Erläuterung der rechtlichen und der technischen Grundlagen sollen insbesondere die notwendigen Kontroll- und Wartungstätigkeiten in Theorie und Praxis vorgestellt werden. Hierdurch kann das Betriebstagebuch für den Abscheider gemäß den behördlichen Anforderungen geführt werden.

Durch die sachkundige Kontrolle wird der Betreiber in die Lage versetzt, die Entsorgung der Abscheiderinhalte zu optimieren und dadurch die Entsorgungskosten unter Einhaltung der abfallrechtlichen Anforderungen bestmöglich zu reduzieren.

Der Praxisbezug erfolgt durch Vorführung an mitgebrachten Exponaten wie zum Beispiel selbsttätige Verschlusseinrichtung, Koaleszenzeinsatz, Warnanlage und der notwendigen speziellen Geräteausstattung für die Eigenkontrolle des Abscheiders. Teilweise erfolgt auch eine Darstellung im Film, z. B. das Funktionsprinzip einer Warnanlage.

  • Gesetzliche Grundlagen des deutschen Wasserrechts (Wasserhaushaltsgesetz, Landeswassergesetze, Abwasserverordnung ...)
  • Anforderungen nach dem Stand der Technik / aktuelle Normen der Abscheidetechnik
  • Grundlagen der Abscheidetechnik
    • Erläuterung unterschiedlicher Bauarten und Einsatzmöglichkeiten
    • Normgerechte Betreiberpflichten
    • Reinigungszyklen und Generalinspektion
    • Praxisübungen
  • Kontrolle und Wartung
  • Anleitung zur Durchführung der Eigenkontroll- und Wartungsarbeiten, u. a.
      • Messung der Ölschichtdicke
      • Messung des Schlammspiegels
      • Kontrolle des selbsttätigen Abschlusses
      • Kontrolle des Koaleszenzeinsatzes
  • Führen des Betriebstagebuchs
  • Maßnahmen zur Arbeitssicherheit bei Arbeiten an Leichtflüssigkeitsabscheidern
  • Kosteneinsparung im Betrieb von Abscheideranlagen durch Kontrolle und Wartung
  • Werterhalt der Anlage und Reduzierung von Instandhaltungskosten
  • Reduzierung der Entsorgungskosten durch längst mögliche Ausdehnung der Entsorgungsintervalle unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen

 

Als verantwortliche Person für den Betrieb von Leichtflüssigkeitsabscheidern erlangen Sie theoretisches und praktisches Verständnis der Abscheidetechnik an Ihrer Tankstelle. Sie erwerben darüber hinaus die notwendigen Kenntnisse, um die behördlich vorgeschriebenen Kontroll- und Wartungstätigkeiten sachgerecht durchführen zu können. Hierdurch werden der Wert und die Funktionsfähigkeit Ihrer Abscheideranlage erhalten und die Entsorgungszeitpunkte können auf das technisch notwendige Maß reduziert werden. Der Anlagenbetreiber kann hierdurch erhebliche Instandhaltungs- und Entsorgungskosten einsparen.

Sie erhalten ein behördlich anerkanntes Sachkundezertifikat.

Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt unter anderem mit dem Dichtheitsprüfsystem ROHRTEST-4, Module Haltungsprüfung, Schacht-/Abscheiderprüfung und Hausanschlussprüfung. Erfahrene Ausbilder und Anwender vermitteln praktische Kenntnisse im Umgang mit Prüfsoftware und Meßsystem.

 

 

Ausbildungsangebote der LGA Würzburg / TÜV Rheinland

Fachkundelehrgang Abscheideranlagen nach DIN 1999-100         Lehrgangsflyer

 

Das Prüfgerät ROHRTEST-SP04 der MESSEN NORD GmbH besitzt die Zulassung der LGA für die Prüfung von Abscheidern nach DIN 1999-100 / DIN 4040-100 vom 07.02.2000, Zulassungs-Nr. 0020220-01

 

 

MesSen Nord GmbH | Zum Forsthof 2, 18198 Stäbelow b. Rostock | Tel.: +49 (38207) 656-0 | Fax: +49 (38207) 656-66 | E-Mail: info@messen-nord.de